Alles, was du über Stromzähler wissen musst: Analoge, digitale und smarte Zähler
Wer eine Fotovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk betreibt, bekommt in der Regel auch einen neuen Stromzähler, vor allem, wenn er noch einen alten Drehscheibenzähler im Schaltschrank hat. Der Stromzähler hat ab dann nämlich die Aufgabe, nicht nur den Strom zu zähöen, der „kommt“ sondern auch den der über die Einspeisung „geht“. Nur so kann Deine Stromlieferung ins Netz erfasst und dann auch vergütet werden. Es gibt keinen Haushalt ohne Stromzähler, es sei denn, der Haushalt würde vollständig ohne Strom betrieben. Es gibt heutzutage eine verwirrende Vielzahl von unterschiedlichen Stromzählern. Schauen wir, ob wir das ganze entwirren können. Analog oder digital – es gibt nur diese zwei Arten – und ein…
Die Gaspreise steigen: Warum die Mehrwertsteuererhöhung dich im Winter trifft
Eine Folge des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine war, dass die Energiepreise in die Höhe schossen. Der Winter 2022/23 brachte geraden bei den Gaspreisen aber auch den Strompreisen einen gewaltigen Anstieg. Die Bundesregierung reagierte unter anderem mit dem Strompreis- und dem Gaspreis-Deckel und auch mit der Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas. Damir sollte der Preisanstieg abgemildert werden. Jetzt plant Finanzminister Lindner, die Mehrwertsteiersenkung beim Gas wieder aufzuheben. Die Folge liegt auf der Hand. Die Gasversorger werden den Steueranstieg an die Kunden durchreichen, die Gaspreise steigen. Die drohende Erhöhung der Gaspreise im Überblick Wenn die Gasanbieter die erhöhte Mehrwertsteuer vollständig an die Kunden weitergeben, könnten die Gaspreise für private Haushalte…
Hoymiles stellt HMS-1000W Mikrowechselrichter mit WLAN vor
Hoymiles stellt HMS-1000W Mikrowechselrichter mit WLAN vor: Hoymiles baut sehr gute und sehr beliebte Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke. Diese sind auch bei uns in Deutschland weit verbreitet. Einziger Wermutstropfen bisher ist die verbaute proprietäre Funktechnik, denn die bisherigen Wechselrictert der HM und HMS-Serie haben einen von Hoymiles entwickelten proprietären Funkstandard verbaut, sodass man nur mit einer zusätzlich zu ewerbenden „Data Transfer Unit“, kurz DTU, die Daten auslesen und an das hemische WLAN-Netzwerk übergeben kann. Doch damit ist jetzt Schluss, denn Hoymiles führt die neuen Baureihe HMS 1000W in Europa ein. Und wofür das „W“ steht, ist jetzt wohl nicht mehr all zu schwer zu erraten. Hoymiles hat auf der Intersolar…
Die Vorteile von Photovoltaikanlagen: Nachhaltige Energie für eine bessere Zukunft
Photovoltaikanlagen, kurz PV-Anlagen oder Solaranlagen genannt, haben sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Quelle erneuerbarer Energie entwickelt. Das zeigt nicht zuletzt auch der Boom, der Balkonkraftwerke, jener Kleib-PV-Anlagehn, die man selnst aufbauen kann. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Verbraucher und die Umwelt. In diesem ausführlichen Artikel werden wir die zahlreichen Vorteile von Photovoltaikanlagen im Detail untersuchen und verstehen, warum sie eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. 1. Umweltfreundlichkeit: Photovoltaikanlagen reduzieren Treibhausgasemissionen Ein großer Vorteil von Photovoltaikanlagen ist ihre Umweltfreundlichkeit. Sie erzeugen saubere Energie, ohne schädliche Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) zu produzieren. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen,…
Photovoltaik: Wie funktioniert diese saubere Energiequelle?
Die Photovoltaik, kurz PV, ist eine Technologie, die die Sonnenenergie – gnenauer gesagt die Energie aus dem Sonnenlicht – in elektrische Energie umwandelt. Diese erneuerbare oder vielleicht eher unbegrenzt verfügbare Energiequelle hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da sie saubere und nachhaltige Stromerzeugung ermöglicht. So boomen beispielsweise Balkonkraftwerke, also kleine, selbst installierbare PV-Anlagen, die 600 Watt und bald 800 Watt direkt ins Hausnetz einspeisen. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen, wie Photovoltaikanlagen funktionieren und warum sie eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen. Die Grundlagen der Photovoltaik Die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen basiert auf dem sogenannten photovoltaischen Effekt, der erstmals im Jahr 1839 von…
Maxxicharge: Balkonkraftwerk-Speicher mit intelligenter Stromverwaltung
Maxxicharge ist ein Balkonkraftwerk-Speicher mit einer intelligenten Stromverwaltung. Er ermöglicht es, den Strom des Balkonkraftwerks zu 100 % selbst zu nutzen, ohne zusätzliche Steckdosen oder Kosten. Dazu wird ein mitgeliefertes Gerät namens Poweropti an den Stromzähler angeschlossen. Der erfasst sekündlich Informationen über den Stromverbrauch. das ermöglich eine sehr intelligente Steuerung. Die Vorbestellung des Speichers ist bereits möglich, die Auslieferung beginnt im November Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du deinen eigene Solarenergie produzieren. Der Strom aus deinem Stecker-Solarkraftwerk wird direkt in deinem Haushalt verbraucht. Das Problem dabei, ein Teil des Stroms fließt unmgenutzt ins öffentliche Netz, wenn Du aktuell mehr produzierst, als Du verbrauchen kannst. Kommen gerade 500 Watt vom Balkonkraftwerk…
Statistik zeigt: Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch
Die Installation von kleinen Solaranlagen auf Balkonen erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Deutschland. Balkonkraftwerke boomen. Laut Statista, basierend auf Daten der Bundesnetzagentur, führt das Bundesland Hessen diese Liste mit den meisten dieser Balkonkraftwerke pro 100.000 Einwohner an. Die rote Laterne haben Hamburg, Bremen und Brandenburg als Schlusslichter in eben dieser Statistik. Und es gibt zudem eine hohe Dunkelziffer. Doch wie sieht es mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Markt aus? Und welche Auswirkungen wird das kürzlich verabschiedete Solarpaket I der Bundesregierung auf die Verbreitung dieser Balkonkraftwerke haben? Der Boom der Balkonkraftwerke Der Markt für einfach zu montierende Balkonkraftwerke boomt mehr denn je. Laut einer Statistik auf der Basis der…
Balkonkraftwerke: Bußgelder bei fehlender Anmeldung
Balkonkraftwerke, oft auch Stecker-Solaranlage genannt, sind eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen und so seine Stromrechn ung zu senken. Zudem trägt man damit zur Energiewende bei und senkt seinen CO2-Fußabdruck. Die Installation dieser in der Anschaffung günstigen Mini-Solaranlagen ist einfach, gelingt in Eigenregie ohne Elektriker und erfordert nicht die aufwendige Platzierung von Solarmodulen auf dem Dach, obwohl auch das möglich ist. Doch während Balkonkraftwerke eine immer beliebtere Option für umweltbewusste Verbraucher werden, gibt es wichtige rechtliche Aspekte zu beachten. In diesem Artikel erfäjrst Du, warum die ordnungsgemäße Anmeldung Deines Balkonkraftwerks von entscheidender Bedeutung ist und welche Bußgelder drohen, wenn Du diese Anmeldung versäumst.…
Balkonkraftwerke: Rechtsstreit enthüllt Herausforderungen für Vermieter und Mieter
Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-Solaranlagen oder Steckersolargeräte, sind derzeit ein heißes Thema. Doch während sie für Mieter eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen, können sie für Vermieter zu einer Quelle der Frustration werden. Immer mehr Mieter interessieren sich für Balkonkraftwerke als umweltfreundliche Energiequelle. Diese Mini-Solaranlagen sind jedoch nicht immer willkommen, und Vermieter können aus verschiedenen Gründen die Installation ablehnen. Ein aktueller Rechtsstreit vor dem Amtsgericht (AG) Kiel wirft ein Schlaglicht auf die damit verbundenen Herausforderungen und die Bemühungen von Umweltlobbyisten, Klarheit zu schaffen. Mieter kämpfen gegen Verbote Ein Paar aus Kiel hat vor Gericht gegen das Verbot geklagt, eine Mini-Solaranlage auf ihrem Balkon zu installieren. Die Hausverwaltung stellte hierfür umfangreiche Anforderungen,…
Deutsche Umwelthilfe kämpft für Balkonkraftwerk: Grundsatzurteil erwartet
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt sich aktiv für die Rechte von Mietern ein, die ein Balkonkraftwerk nutzen wollen und bislang an Vermietern oder Wohnungseigentüner-Gemeinschaften scheitern. Aktuell unterstützt die DUH die Klage eines Paares aus Kiel, dessen Hausverwaltung die Installation einer Balkonkraftwerkes aufgrund „unsachlicher und überzogener Forderungen“ – so die DUH – verweigert hat. Dieses Gerichtsurteil könnte zu einem wichtigen Grundsatzurteil führen, das die Tür für Mieter zu umweltfreundlicher Energieerzeugung öffnet. Hindernisse für Mieter in Sachen Balkonkraftwerk Die Hausverwaltung verlangte von dem betroffenen Paar für die Installation des Balkonkraftwerkes unter anderem ein Gutachten zur Statik des Balkons, ein Brandschutz-Gutachten und die Überprüfung der gesamten Hauselektrik, bevor die Installation der Solaranlage…