Ein Balkonkraftwerk würde die Fassade optisch verschandeln ist ein poft gehörtes Argument gegen balkonktaftwerke. (Foto: Pixabay)
Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke: Rechtsstreit enthüllt Herausforderungen für Vermieter und Mieter

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-Solaranlagen oder Steckersolargeräte, sind derzeit ein heißes Thema. Doch während sie für Mieter eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen, können sie für Vermieter zu einer Quelle der Frustration werden. Immer mehr Mieter interessieren sich für Balkonkraftwerke als umweltfreundliche Energiequelle. Diese Mini-Solaranlagen sind jedoch nicht immer willkommen, und Vermieter können aus verschiedenen Gründen die Installation ablehnen. Ein aktueller Rechtsstreit vor dem Amtsgericht (AG) Kiel wirft ein Schlaglicht auf die damit verbundenen Herausforderungen und die Bemühungen von Umweltlobbyisten, Klarheit zu schaffen.

Abonniere den Newsletter!

Mieter kämpfen gegen Verbote

Ein Paar aus Kiel hat vor Gericht gegen das Verbot geklagt, eine Mini-Solaranlage auf ihrem Balkon zu installieren. Die Hausverwaltung stellte hierfür umfangreiche Anforderungen, darunter Gutachten zur Statik des Balkons, Brandschutzprüfungen und Überprüfung der gesamten Hauselektrik. Die Kläger argumentierten, dass diese Auflagen das Projekt unwirtschaftlich machten. Die Hausverwaltung verteidigte die Auflagen als verhältnismäßig und betonte, dass sie das Recht beachten müsse. Das Balkonkraftwerk hat eine Leistung von 600 Watt und wiegt 20 Kilogramm. Sie argumentierte, dass auch die technische Sicherheit gewährleistet sein müsse.

Gemischte Reaktionen auf Balkonkraftwerke

Die Unterstützung für Balkonkraftwerke im aktuellen Fall in Schleswig-Holstein ist groß, aber es gibt auch Bedenken. Der Balkon muss ausreichend Tragfähigkeit haben, um das Gewicht der Anlage zu halten, und die Verkehrssicherheit, insbesondere angesichts von Windlasten, muss gewährleistet sein. Gerade in Norddeutschland können die Windlasten häufiger rec ht hoch sein. Denkmalschutzaspekte können ebenfalls eine Rolle spielen, die zu berücksichtigen sind.

Zuletzt aktualisiert am Juli 24, 2023 um 5:52 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Deutsche Umwelthilfe und die Hoffnung auf ein Grundsatzurteil

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt die Klage des Kieler Paares und hofft durch das Verfahren auf ein wegweisendes Grundsatzurteil. Sie sieht das Verbot in Kiel als unbegründet und überzogen an. Allerdings ist das aktuelle Gericht nicht die letztmögliche Instanz.

Die Rolle der Vermieter

Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), erklärt, dass Mietverträge üblicherweise vorsehen, dass bauliche Veränderungen der Zustimmung des Vermieters bedürfen. Die Installation einer Photovoltaikanlage, wie sie bei Balkonkraftwerken erfolgt, gilt als bauliche Veränderung. Es liegt im Ermessen des Vermieters, ob er zustimmt. Wann und warum kann ein Vermieter ein Balkonkraftwerk ablehnen?

1. Interessen des Vermieters:

Vermieter haben das Recht, ihre eigenen Interessen zu schützen. Wenn die Installation eines Balkonkraftwerks die Struktur des Gebäudes, die Sicherheit oder das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigt, kann der Vermieter die Installation ablehnen.

2. Sicherheitsbedenken:

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt. Vermieter können die Installation ablehnen, wenn Sicherheitsstandards nicht erfüllt werden, insbesondere wenn es um Brandgefahren oder auch die Statik und beispielsweise Windlasten geht.

3. Überschreitung von Stromkapazitäten:

Wenn das Balkonkraftwerk die Stromkapazität des Gebäudes überschreitet oder die elektrische Infrastruktur des Gebäudes beeinträchtigt, kann der Vermieter ablehnen. Das kann vor allem dann der Fall sein, wenn das Gebäude bereits eine große PV-Anöage hat und damit bereits „netzlastwirksam“ ist.

4. Unklare Gesetzeslage:

Die rechtliche Situation in Bezug auf Balkonkraftwerke ist bislang komplex und kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Vermieter können sich auf unklare Gesetze berufen, um die Installation abzulehnen.

Meine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Kundenbewertungen
 Preis: € 17,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am August 28, 2023 um 8:22 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bundesregierung plant, die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern und Mieterrechte zu stärken. Dazu sollen balkonkraftwerke in den Katalog der „privilegierten Maßnahmen“ aufgenommen werden. Dies könnte zukünftige Konflikte zwischen Vermietern und Mietern reduzieren und den Ausbau der Solarenergie fördern. Doch bis es klare Gesetze gibt, könnten Streitigkeiten über Balkonkraftwerke zwischen Vermietern und Mietern weiterhin zunehmen.

Die Zukunft der Balkonkraftwerke

Längst nicht allle Konflikte zwischen Mietern und Vermietern rund um Balkonkraftwerke landen vor Gericht. Wenn, weil oft aufgrund fehlender Genehmigungen oder optischer Beeinträchtigungen die Installation seitens der Vermieter oder auch Wohnungseigentümerversammlungen verweigert wird. Die Rechtsprechung in solchen Fällen war bisher uneinheitlich. Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetzentwurf, der Mietern den Weg zur Installation von Solaranlagen auf dem Balkon erleichtern soll. Es wird geschätzt, dass derzeit etwa zwei Drittel der Anträge genehmigt und ein Drittel abgelehnt werden. Insgesamt zeigt dieser Rechtsstreit und die Diskussion um Balkonkraftwerke die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit klarer gesetzlicher Regelungen in diesem Bereich.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.