E-Fuels: Was sind sie und wie werden sie produziert?
E-Fuels, auch synthetische Kraftstoffe genannt, sind eine vielversprechende Option zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftstoffen, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, werden diese synthetischen Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt. Die Idee dahinter ist einfach: Erneuerbare Energie wird verwendet, um Wasser zu spalten, um Wasserstoff zu gewinnen, der dann mit Kohlenstoffdioxid (CO2) kombiniert wird, um synthetische Kraftstoffe herzustellen. E-Fuels entstehen meist mit der Power-to-Liquid-Technologie Es gibt mehrere Möglichkeiten, um E-Kraftstoffe herzustellen, aber die gebräuchlichste Methode ist die Power-to-Liquid-Technologie (PtL). Bei dieser Technologie wird erneuerbarer Strom verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird dann mit CO2 kombiniert, um synthetisches Methanol oder synthetisches Diesel…
Produktion und Einbau von Wärmepumpen nimmt deutlich zu
Wärmepumpen als Heizoption erfreuen sich in Deutschland einer stark wachsenden Beliebtheit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer aktuellen Pressemitteilung vom 3. März 2023 bekannt gibt, wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 knapp 243.200 Wärmepumpen in Deutschland produziert. Das entspricht einer Steigerung von fast 49 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und einer Verdopplung gegenüber 2017. Die Nachfrage nach alternativen Heizsystemen spiegelt sich auch in den Zahlen des Außenhandels wider: Der Wert der nach Deutschland importierten Wärmepumpanlagen hat sich innerhalb von fünf Jahren mehr als vervierfacht, während der Wert der exportierten Wärmepumpen sich mehr als verdreifacht hat. Mehr als die Hälfte aller Neubauten mit…
Zu schnell, zu hart? Habeck will Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten
Medienberichten (1) zu Folge arbeiten das Bundeswirtschaftsministerium unter der Führung von Robert Habeck und das Bauministerium, geführt von Klara Geywitz, an einem gewissermaßen brisanten Gesetzentwurf: Dieser sieht schrittweise vor (2), das in Häusern ab 2024 keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Ob Neubau oder Sanierung, Öl- und Gasheizungen sollen damit de facto verboten werden. Eine Sprecherin erklärte allerdings, dass es noch keine finalen Entwürfe für diese Gesetzesnovelle gibt. Der Entwurf sieht auch ein generelles Verbot von fossilen Heizungsanlagen nach 30 Jahren vor. Sprich, nach 30 Jahren Betriebe wäre eine Heizung mit fossilen Brennstoffen stillzulegent und zu ersetzen, auch wenn diese noch voll funktionstüchtig ist. Widerstand nicht…
Fotovoltaik: Dürfen Stromzähler bald ganz legal rückwärts laufen?
Dürfen Stromzähler bei uns in Deutschland bald ganz legal rückwärts laufen? In den Niederlanden ist vieles unkomplizierter als bei uns. So darf bei unseren Nachbarn ein Stromzähler ganz einfach rückwärts laufen, wenn die Fotovoltaikanlage auf dem niederländischen Dach mehr Strom erzeugt, als im Haus gerade gebraucht wird. In Deutschland steht dem bislang der Strafrechtsparagraph § 268 StGB entgegen, der das als „Fälschung technischer Aufzeichnungen“ unter Strafe stellt. Es drohen Geld und Haftstrafen. Dabei wird aber eigentlich nichts verfälscht, denn es wird ja tatsächlich Strom ins Netz eingespeist und „rückwärts gemessen“, den man mit seiner Fotovoltaikanlage als Überschuss produziert. Sicher, man kann dafür eine Vergütung bekommen, deren Beantragung aber ein…
Sind Proteste von Fridays For Future, der Letzten Generation & Co legitim?
Die Klimaproteste der letzten Jahre haben in der Gesellschaft und der Politik viel Aufmerksamkeit erzeug. Insbesondere die Klimastreiks von Fridays For Future und neuerdings die durchaus umstrittenen Blockadeaktionen der „Letzten Generation“. Viele Menschen – aber nicht alle – sind der Meinung, dass diese Proteste ein legitimes Mittel sind, um den Klimaschutz voranzubringen. Aber wie wirkt sich der Druck der Proteste auf die Politik und die Gesellschaft aus? Wie wichtig und hilfreich sind diese Proteste tatsächlich für den Klimaschutz? Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass Demonstrationen und Proteste ein grundlegendes Element unserer Demokratie sind. Sie ermöglichen es den Menschen, ihre Stimme zu erheben und ihre Anliegen öffentlich zu…
Elektromobilität – die Zukunft der Fortbewegung?
Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird als eine wichtige Säule der Energiewende betrachtet. Elektrofahrzeuge haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen, doch welche sind das und wie sieht die Zukunft der Elektromobilität aus? Elektrofahrzeuge sind abgasfrei und effizient Ein großer Vorteil von Elektrofahrzeugen ist ihre Umweltfreundlichkeit. Da sie mit Strom angetrieben werden, stoßen sie keine Abgase aus und tragen somit zur Reduzierung von Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen bei. Zudem sind Elektrofahrzeuge leiser und tragen somit zur Lärmminderung bei. Ein weiterer Vorteil von Elektrofahrzeugen ist ihre Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen haben sie einen höheren Wirkungsgrad, da sie den Strom aus der Batterie direkt in Bewegung umsetzen und…
Die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Energiewende
In der heutigen Zeit wird die Bedeutung von erneuerbaren Energien immer größer. Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe wird die Umstellung auf erneuerbare Energien immer dringlicher. Im Rahmen der Energiewende spielt der Ausbau erneuerbarer Energiequellen eine zentrale Rolle. Dazu gehört auch die Mobilitätswende zu der längst nicht nur die Elektromobilität zählt. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie Erneuerbare Energien umfassen eine Vielzahl von Energiequellen, wie Wind, Sonne (Fotovoltaik und Solarthermie), Wasser, Biomasse und Geothermie. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind erneuerbare Energien nahezu unerschöpflich und haben keinen negativen Einfluss auf das Klima. Ein gutes Beispiel dafür sind Wärmepumpen. Der Ausbau erneuerbarer Energien…
Die Energiewende ist überlebenswichtig
Die Energiewende ist ein sehr wichtiges Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Ja, sie ist geradezu überlebenswichtig! Der Wechsel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, ob beim Heizen, in der Industrie oder bei der Mobilität ist dringend nötig. Die Gründe für die Energiewende sind vielfältig und reichen von ökologischen und sozialen bis hin zu wirtschaftlichen Faktoren. In diesem Blogpost werden wir die wichtigsten Gründe erläutern, warum die Energiewende so wichtig ist und welchem Zweck diese Webseite damit dienen wird. 1. Die Energiewende schützt unserer Umwelt und das Klima Ein wichtiger – nein der wichtigste Grund für die Energiewende ist der Schutz unserer Umwelt und des Klimas. Der Einsatz fossiler…