Deutschland macht große Fortschritte bei Erneuerbaren Energien - 2023 im Rückblick. (Foto: Pixabay/blickpixel)
Aktuelles,  Balkonkraftwerk

Deutschland macht große Fortschritte bei erneuerbaren Energien – 2023 im Rückblick

2023 war für Deutschland ein entscheidendes Jahr in Bezug auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Bundesnetzagentur hat in ihrem jüngsten Bericht beeindruckende Zahlen vorgelegt, die deutlich machen, wie sehr sich das Land der Energiewende verschrieben hat. Mit einer beeindruckenden Zunahme der installierten Leistung um 17 Gigawatt auf insgesamt fast 170 Gigawatt, stellt das Jahr 2023 einen wichtigen Meilenstein dar. Und Balkonkraftwerke spielen dabei eine große Rolle, auch wenn ihr Anteil an der Energieerzeugung sehr klein ist.

Zum Newsletter anmelden!

Solar-Energie aus Photovoltaikanlagen an der Spitze der erneuerbaren Energien

Im Bereich der erneuerbaren Energien hat der Solarbereich in jüngster Zeit besonders beeindruckende Fortschritte erzielt. Mit einem beeindruckenden Zuwachs von 14,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr 2022 hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland nahezu verdoppelt, was die immense Dynamik und das Potenzial dieser Technologie unterstreicht. Dieser bemerkenswerte Anstieg ist vor allem auf den Ausbau von privaten und gewerblichen Solaranlagen zurückzuführen, die aufgrund sinkender Kosten und verbesserter Technologie zunehmend attraktiv für Endverbraucher und Unternehmen geworden sind.

Innerhalb der Bundesländer hat Bayern eine Vorreiterrolle übernommen, indem es seine Kapazitäten um zusätzliche 3,5 Gigawatt erweitert hat und somit einen signifikanten Beitrag zum Wachstum des Sektors leistet. Deutschland hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und strebt bis zum Jahr 2030 ein Solar-Ausbauziel von 215 Gigawatt an. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass die Bundesrepublik jährlich etwa 19 Gigawatt an neuer Solarkapazität hinzufügt, was eine konstante und beschleunigte Anstrengung im Ausbau der Solarenergie erfordert.

Ausbau der Solarenergie (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)
Ausbau der Solarenergie (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)

Balkonkraftwerke: Kleine Anlagen, große Wirkung

Ein besonders interessantes Phänomen im Bereich der Solarenergie sind die Balkonkraftwerke, auch bekannt als steckerfertige Solaranlagen oder Steckersolargeräte. Diese kleinen, aber effizienten Systeme haben 2023 einen regelrechten Boom erlebt. Mit etwa 260.000 neu registrierten Anlagen, dreimal so viele wie im Vorjahr, tragen sie zwar nur 1,5 Prozent zum gesamten Solarzubau bei, zeigen jedoch ein wachsendes Interesse der Bürger an der dezentralen Energieerzeugung. Zudem darf von einer gewissen „Dunkelziffer“ ausgegangen werden, da nicht jeder, der ein Balkonkraftwerk installiert, dieses auch beim Marktstammdatenregister anmeldet, wie es eigentlich Pflicht ist.

Diese Balkonkraftwerke sind Anlagen, die sehr einfach und kostengünszig sind und von jedermann selbst aufgebaut und angeschlossen werden dürfen. Damit sind sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für Haushalte, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und ihren eigenen Strom zu erzeugen. Angesichts der Tatsache, dass vermutlich nicht alle Balkonanlagen registriert sind, könnte ihre tatsächliche Anzahl sogar noch höher sein.

Warum sind Balkonkraftwerke ein wichtiger „Motor“ der erneuerbaren Energien?

Balkonkraftwerke spielen trotz ihrer relativ geringen Stromerzeugungskapazität eine ausgesprochen wichtige Rolle in der Energiewende. Dies lässt sich durch mehrere Aspekte erklären:

  1. Dezentralisierung der Energieerzeugung: Balkonkraftwerke ermöglichen es Einzelpersonen und Haushalten, ihren eigenen Strom zu erzeugen. Dies fördert die Dezentralisierung der Energieversorgung, wodurch die Abhängigkeit von großen Energieversorgungsunternehmen und zentralisierten Stromquellen verringert wird.
  2. Bewusstseinsbildung und Bildung: Die Verwendung von Balkonkraftwerken erhöht das Bewusstsein und das Verständnis für erneuerbare Energien unter den Bürgern. Indem sie aktiv an der Energiewende teilnehmen, entwickeln Menschen ein besseres Verständnis für Energieverbrauch und -erzeugung. Zudem sind Balkonkraftwerke „Laien-tauglich“. Der Laie kann sie nicht nur installieren, sondern auch „verstehen“.
  3. Reduzierung des Netzbelastung: Da die Energie lokal erzeugt und verbraucht wird, tragen Balkonkraftwerke dazu bei, die Belastung der Stromnetze zu verringern, besonders zu Spitzenverbrauchszeiten.
  4. Umweltfreundlichkeit: Jede Form der erneuerbaren Energieerzeugung trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Balkonkraftwerke sind ein einfacher Schritt für Haushalte, um umweltfreundlich zu werden.
  5. Skaleneffekte: Obwohl einzelne Balkonkraftwerke eine geringe Strommenge erzeugen, kann ihre kollektive Nutzung in einer großen Anzahl von Haushalten erheblich zur Gesamtenergieerzeugung aus erneuerbaren Quellen beitragen.
  6. Technologische Innovation und Kostensenkung: Die wachsende Popularität von Balkonkraftwerken kann die Innovation in der Solartechnologie vorantreiben und aufgrund von Skaleneffekten die Kosten für solche Technologien senken, was sie zugänglicher für einen breiteren Markt macht.
  7. Energieautarkie und Resilienz: Balkonkraftwerke erhöhen die Energieunabhängigkeit der Verbraucher. In Zeiten von Energieknappheit oder Netzstörungen können diese Anlagen eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellen.
  8. Politische und wirtschaftliche Implikationen: Die wachsende Verbreitung von Balkonkraftwerken kann zu politischen Veränderungen führen, indem sie die Notwendigkeit einer stärkeren Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem und die Notwendigkeit von Reformen in Bezug auf Energievorschriften und -richtlinien hervorheben.

Kurz gesagt, obwohl Balkonkraftwerke in Bezug auf die individuelle Leistung klein sein mögen, ist ihre kollektive Bedeutung in der Energiewende sowohl in ökologischer als auch in sozioökonomischer Hinsicht beträchtlich. Sie symbolisieren einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und dezentralisierten Energiezukunft.

Windenergie: Langsamer, aber stetiger Fortschritt

Im Sektor der erneuerbaren Energien verzeichnet die Windkraft eine etwas verlangsamte, jedoch immer noch beachtliche Wachstumsrate. Im Bereich der Onshore-Windenergie wurden im betrachteten Zeitraum Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,9 Gigawatt neu installiert. Auffallend dabei ist, dass der deutsche Bundesland Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle einnahm und allein 1,1 Gigawatt der neuen Kapazitäten beisteuerte. Die rote Laterne hingegen hat Bayern, denn in diesem Punkt tut sich in Sachen Windenergie exakt gar nichts.

Ausbau der Windkraft (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)
Ausbau der Windkraft (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)

Diese Entwicklung wurde von regulatorischen Fortschritten begleitet, da die Bundesnetzagentur im Jahr 2023 eine um 80 Prozent höhere Anzahl an Genehmigungen für Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahr erteilte. Diese positive Tendenz in der Genehmigungspraxis ist ein Indikator dafür, dass der Ausbau der Windenergie in Deutschland in naher Zukunft an Dynamik gewinnen könnte, was für die Erreichung der Klimaziele und die Förderung nachhaltiger Energiequellen von entscheidender Bedeutung ist.

Wind auf See und Biomasse wichtig für die erneuerbaren Energien

Auch im Bereich Wind auf See und Biomasse gab es Fortschritte. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Inbetriebnahme eines neuen Windparks in der Ostsee, der mit einer Kapazität von 0,3 Gigawatt zur Gesamtleistung der erneuerbaren Energien beitrug. Dies stellt einen signifikanten Zuwachs in der Nutzung der Windkraft auf See dar, die für ihre hohe Energieausbeute bekannt ist, da die Windgeschwindigkeiten über dem offenen Meer in der Regel höher und konstanter sind als an Land. Gleichzeitig erlebte der Bereich der Biomasse, trotz eines vergleichsweise niedrigen Ausgangsniveaus, eine positive Entwicklung.

Die Anzahl der Biomasseanlagen hat sich verdoppelt, was darauf hindeutet, dass das Potenzial dieser nachhaltigen Energiequelle zunehmend erkannt und genutzt wird. Biomasseanlagen wandeln organische Materialien wie Holz, landwirtschaftliche Abfälle und Gülle in Energie um und können somit einen kontinuierlichen und steuerbaren Energiefluss liefern, was sie zu einer wertvollen Ergänzung im Mix der erneuerbaren Energiequellen macht. Diese Entwicklungen spiegeln das wachsende Engagement wider, die Energieversorgung umweltfreundlicher zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Wichtigkeit des Marktstammdatenregisters in Sachen der erneuerbaren Energien

Das Marktstammdatenregister (MaStR) spielte eine zentrale Rolle bei der Sammlung und Analyse dieser Daten. Dieses umfassende amtliche Register für alle stromerzeugenden Anlagen in Deutschland ist entscheidend für die Überwachung und Steuerung der Energiewende.

Ausbau Energiequellen nach Bundesländern. (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)
Ausbau Energiequellen nach Bundesländern. (Quelle: EE-Statistik statistisches Bundesamt)

Fazit zu den erneuerbaren Energien

Die Statistiken des Jahres 2023 liefern beeindruckende Belege dafür, dass Deutschland seine ambitionierten Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien mit großen Schritten verfolgt. Ein signifikanter Indikator für diesen positiven Trend ist der starke Zuwachs an Photovoltaikanlagen, insbesondere bei den innovativen Balkonkraftwerken, die es den Stadtbewohnern ermöglichen, direkt an der Energiewende teilzuhaben. Parallel dazu zeigt der Windenergiesektor einen kontinuierlichen Ausbau, der die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung stärkt.

Weltuntergang fällt aus! (SPIEGEL-Bestseller): Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist
Mal angenommen es war nicht früher alles besser – sondern wird es erst in der Zukunft: Wie würde die ideale Welt 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wäre sie auch praktisch umsetzbar? Jan Hegenberg zeigt in seinem Buch faktenbasiert, aber trotzdem mit einer ordentlichen Prise Humor, wie wir die Energiewende angehen können und wie Städte ohne Autos aussehen und funktionieren würden. Dabei seziert er genussvoll und unterhaltsam die Fehlinformationen, denen wir zu dem Thema Klimawende aufgesessen sind, und zeigt, wie gut wir 2040 klimaneutral leben können.

Diese Fortschritte sind essentiell, um nicht nur die natürlichen Ressourcen zu schonen und den Klimawandel zu bekämpfen, sondern auch um Deutschlands Energieversorgung unabhängiger zu gestalten und somit zur langfristigen wirtschaftlichen Stabilität des Landes beizutragen. Der eingeschlagene Weg verdeutlicht das Engagement Deutschlands, Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien zu übernehmen und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.

Datenquellen:

Zubau Erneuerbarer Energien 2023

Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung – November 2023