![Auf der Startseite klickst Du einfach auf "Registrieren" (Screenshot)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/MSR1.png?resize=1140%2C636&ssl=1)
So meldest Du dein Balkonkraftwerk beim Marktstammdatenregister an
Wenn Du ein Balkonkraftwerk installiert hast, musst Du es im Marktstammdatenregister anmelden, um eine reibungslose Einspeisung in das Stromnetz sicherzustellen. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister anmeldest.
Schritt 1: Registrierung als Anlagenbetreiber beim Marktstammdatenregister
![Auf der Startseite klickst Du einfach auf "Registrieren" (Screenshot)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/MSR1.png?resize=960%2C535&ssl=1)
Bevor Du dein Balkonkraftwerk anmelden kannst, musst Du dich beim Marktstammdatenregister registrieren. Gehe auf die Website des Marktstammdatenregisters und klicke auf die Schaltfläche „Registrieren“. Fülle das Registrierungsformular aus und bestätige Deine Registrierung per E-Mail.
Newsletter abonnieren
Schritt 2: Erstellen Sie ein Benutzerkonto als Anlagenbetreiber
Nachdem Du dich erfolgreich beim Register registriert hast, kannst Du als Anlagenbetreiber ein Benutzerkonto erstellen. Logge Dich auf der Website des Marktstammdatenregisters ein und klicke auf die Schaltfläche „Benutzerkonto erstellen“. Fülle das Formular aus und bestätige die Erstellung des Benutzerkontos per E-Mail.
![Ein Assistent hilft bei den verschiedenen Schritten der Registrierung. (Screenshot)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/msr2.png?resize=960%2C357&ssl=1)
Schritt 3: Anmeldung des Balkonkraftwerks
Um Deine „Stromerzeugungsanlage“, also dein Balkonkraftwerk anzumelden, musst Du das Formular „Neue Anlage“ ausfüllen. Gib alle relevanten Informationen zur Anlage ein, einschließlich Standort, Leistung und Anlagenart. Lade eventuell die erforderlichen Dokumente hoch, wie z.B. den Anlagenpass und den Netzanschlussvertrag. Bei einem Balkonkraftwerk sind diese Dokumente NICHT nötig. Die werden bei großen Fotovoltaikanlagen benötigt, die nicht der vereinfachten Anmeldung unterliegen.
Schritt 4: Bestätigung der Anmeldung
Nachdem Du das Formular ausgefüllt und die Dokumente hochgeladen hast, erhälst Du eine Bestätigungsmail vom Register. In dieser Mail findest Du einen Link, um die Anmeldung zu bestätigen. Klicke auf den Link und bestätige die Anmeldung.
![Zieht euch warm an, es wird noch heißer!: Können wir den Klimawandel noch beherrschen? Mit Extrakapiteln zu Wasserstoff und Kernfusion](https://m.media-amazon.com/images/I/510ipXXaQzL._SL160_.jpg)
![Klimakrise. 100 Seiten (Reclam 100 Seiten)](https://m.media-amazon.com/images/I/419Gvcz7eBL._SL160_.jpg)
![The Climate Book: Greta Thunberg](https://m.media-amazon.com/images/I/41cbT40ojCL._SL160_.jpg)
Schritt 5: Überwachung des Anmeldestatus
Überprüfe regelmäßig den Anmeldestatus Deines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister. Dort siehst Du dann auch irgendwann, das oder ob der für dich zuständige Netzbetreiber die Anlage geprüft hat (siehe Screenshot). Wenn Du weitere Informationen benötigst oder Fragen hast, kannst Du dich jederzeit an den Kundenservice des Marktstammdatenregisters wenden.
![Das Balkonkraftwerk wird mit allen geografischen und technischen Details eingetragen. Die grünen Anzeigen zeigen, das die Anlage in Betrieb (aktiv gemeldet) und in diesem Fall bereits vom Netzbetreiber geprüft und abgesegnet ist. (Screenshot)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/MSR3-Kopie.png?resize=960%2C533&ssl=1)
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein Balkonkraftwerk erfolgreich im Marktstammdatenregister angemeldet und bist nun bereit, saubere Energie ins Stromnetz einzuspeisen.
![Balkonkraftwerk 800W Komplett Steckdose, Solaranlage mit 2x415W Bifazialer Glas-Glas Solarmodule, Hoymiles HM-800 Wechselrichter 600W/800W Einstellbar mit Wifi Hoymiles DTU, 5m Kabel+2x Halterungen](https://m.media-amazon.com/images/I/51fAEsUj1lL._SL160_.jpg)
![Balkonkraftwerk 820W/800W mit 2x410W Solarmodule Sets, balkonkraftwerk 800W komplett steckdose, Wechselrichter 600W/800W einstellbar mit Drahtlose Überwachung, Mini-Solaranlage(4m Kabel)](https://m.media-amazon.com/images/I/51qFk88pU6L._SL160_.jpg)
![Balkonkraftwerk 830 W / 600 W Solaranlage Steckerfertig Upgradebar auf 800 Watt WiFi Smarte Mini-PV Photovoltaik Anlage genehmigungsfrei, Schwarz (BKW-830/600_800)](https://m.media-amazon.com/images/I/51woTAcajHL._SL160_.jpg)
Hintergrundwissen Marktstammdatenregister
Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist eine zentrale Datenbank, die in Deutschland zur Erfassung und Verwaltung von Energiedaten im Bereich der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung dient. Es wurde im Zuge der Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 eingeführt. Die Hauptaufgaben des Marktstammdatenregisters umfassen:
Registrierungspflicht: Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie oder zur Kraft-Wärme-Kopplung sind verpflichtet, ihre Anlagen im Marktstammdatenregister zu registrieren. Dies gilt für Neuanlagen sowie für bereits bestehende Anlagen.
Aktualisierung und Verwaltung der Daten: Die registrierten Betreiber müssen ihre Daten im Register aktuell halten. Dies betrifft technische Informationen zur Anlage, Standortdaten, Betreiberinformationen, Inbetriebnahmezeitpunkte und andere relevante Daten.
Transparenz und Marktüberwachung: Das MaStR soll die Transparenz im Energiesektor erhöhen und dient der Marktüberwachung. Die erfassten Daten ermöglichen es den zuständigen Behörden, einen Überblick über die installierte Leistung, den Standort und andere relevante Details der Anlagen zu erhalten.
Netzbetreiberinformationen: Netzbetreiber können im MaStR Informationen zu ihren Netzen hinterlegen. Dies unterstützt die Netzplanung und -entwicklung sowie den reibungslosen Netzbetrieb.
Daten für Abrechnung und Förderung: Die im Register erfassten Daten sind wichtig für die Abrechnung von Einspeisevergütungen oder Marktprämien für erneuerbare Energieanlagen. Auch für die Abwicklung von Ausschreibungsverfahren sind korrekte Daten im MaStR notwendig.
Marktintegration: Das Register erleichtert die Integration erneuerbarer Energien in den Energiemarkt, da es einen zentralen Überblick über die vorhandenen Erzeugungskapazitäten bietet.
Datenbereitstellung für Statistiken und Analysen: Die erfassten Daten werden auch für statistische Auswertungen und Energieforschung genutzt. Sie ermöglichen beispielsweise die Analyse von Erzeugungskapazitäten, Trends in der Energiewende und die Entwicklung des Energiemarktes.
Insgesamt trägt das Marktstammdatenregister dazu bei, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen, indem es eine zuverlässige Datengrundlage für Planung, Überwachung, Abrechnung und Integration erneuerbarer Energien bereitstellt.
![Ein moderner digitaler Stromzähler liefert allerlei nützliche Informationen, wenn man diese ablesen kann. (Pressebild: discovergy.com)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/Discovergy_intelligenter_Zhler.png?resize=75%2C75&ssl=1)
![E-Fuels, auch synthetische Kraftstoffe genannt, sind eine vielversprechende Option zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. (Foto:Pixabay)](https://i0.wp.com/energiewende-tipps.de/wp-content/uploads/2023/03/fuel-g7e3c15346_1920.jpg?resize=75%2C75&ssl=1)