Wasserstoff oder Kraftstoff auf dem eigenen Dach produzieren
Wasserstoff oder Kraftstoff auf dem eigenen Dach produzieren? Das soll funktionieren? Ja. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit kanadischen Partnern bedeutende Fortschritte in der künstlichen Fotosynthese erzielt. Ihr Ziel ist es, Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser kostengünstig mithilfe von Fotoreaktormodulen auf Dachflächen oder in Solarparks zu produzieren. Da soll sogar im kleinen Maßstab aufdem hausdach funktionieren. Wasserstoff oder Kraftstoff durch Prozess ähnlich wie die natürlichen Fotosynthese Die künstliche Fotosynthese nutzt Sonnenlicht, um chemische Reaktionen durchzuführen. Ähnlich wie in der natürlichen Fotosynthese wird dabei die Energie von Photonen genutzt, um chemische Reaktionen anzutreiben. „Wir kennen bereits verschiedene Fotokatalysatoren, mit denen beispielsweise Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff…
Balkonkraftwerke: Extra-Gebühren für Zählertausch sind unzulässig
Wer ein Balkonkraftwerk installiert muss für einen vom Messstellenbetreiber verlangten Zählertausch nichts extra bezahlen. Das hat jüngst die Clearingstelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz offiziell geklärt und solche Extragebühren als nicht rechtmäßig definiert. Dennoch versuchen Messstellenbetreiber oft, für einen Zählertausch zu kassieren. Hier der konkrete Fall. Christian Muth aus Offenburg hat im Oktober 2022 ein Balkonkraftwerk mit der zulässigen Leistung von 600 Watt installiert. Sein Netz/Messstellenbetreiber bestand dann nicht nur auf einen Zählertausch, sondern wollte dafür auch 113,05 Euro kassieren. Dagegen hat er sich gewehrt und das erfolgreich. Muth führte zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Messstellenbetreiber. Balkonkraftwerke Extra-Gebühren für Zählertausch erfolgreich abgewehrt Als dies nicht half, wandte er…
Millionen für Balkonkraftwerke, Speicher und Erneuerbare in Sachsen
Es gibt Millionen für Balkonkraftwerke, Speicher und Erneuerbare in Sachsen. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Sächsischen Landtages hat in seiner Sitzung am 21. Juni insgesamt 21,5 Millionen Euro für die sächsische Energiewende auf den Weg gebracht. Die Mittel sollen verschiedene Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien unterstützen. Ein Teil der Gelder in Höhe von 6,5 Millionen Euro wird erstmals die Förderung von Balkonkraftwerken in Sachsen ermöglichen. Ab voraussichtlich Ende August können alle, die sich ein Balkonkraftwerk anschaffen, eine Förderung in Höhe von 300 Euro beim Freistaat Sachsen online beantragen. Des Weiteren stehen 15 Millionen Euro für die Förderung von Energiespeichern und Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen bereit.…
Balkonkraftwerke und Bauvorschriften – Das musst Du wissen
Ich kaufe mir ein Balkonkraftwerk, schraub es ans Geländer von Balkon oder Terrasse und gut ist es. Schön wäre es, denn in Deutschland gibt es ja für alles Vorschriften, Normen und Gesetze. Solche Regelungen werden aber nicht aus reiner Willkür oder Schikane erlassen, sondern sie haben in der Regel einen bestimmten und meist auch guten und sinnvollen Zweck. Bei Balkonkraftwerken ist die Höhe der Montage entscheidend. Bis vier Meter Höhe kannst Du beinahe machen, was Du willst. Ab vier Metern Höhe aber nicht mehr. Das schauen wir uns mal an. Die baurechtlichen Vorschriften stellen bestimmte Regeln für die Installation von Balkonkraftwerken auf und die greifen, wenn das Balkonkraftwerk ab…
Balkonkraftwerk 800 Watt – wann ist es so weit?
Mit steigender Nachfrage nach Balkonkraftwerken und dem Wunsch nach einer Erhöhung der Leistungsgrenze, stellt sich die Frage: Wann die Einführung von 800 Watt Balkonsolaranlagen in Deutschland geplant ist. In den meisten EU-Ländern sind die 800 Watt längst die Regel. Die gute Nachricht ist, dass die Bundesregierung tatsächlich fest plant, die aktuelle Leistungsgrenze von 600 Watt auf 800 Watt anzuheben. Das wurde unter anderem auch in der sehr erfolgreichengreichen Balkonkraftwerk-Petition gefordert. Jedoch hat die Regierung das genaue Umsetzungsdatum dieser neuen Regelung noch nicht genannt. Aber es ist noch 2023 damit zu rechnen. Auch der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) will seine VDE-Norm 4105-2018:11 die bislang nur 600 Watt…
Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaften Mikrowechselrichtern für Balkonkraftwerke
Die Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaften Mikrowechselrichtern für Balkonkraftwerke und den potenziellen Gefahren von unzulässigen Mikrowechselrichtern – Balkonkraftwerken – gewarnt. Bei ihren Prüfungen diverser Geräte hat die Bundesnetzagentur zahlreiche Mängel festgestellt, die sowohl den stationären Handel als auch den Onlinehandel als Bezugsquelle betreffen. „Es freut mich, dass sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Fotovoltaik-Anlagen installieren lassen. Für diese Anlagen braucht man einen Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Leider finden wir zahlreiche Produkte, die unzulässig oder auch potenziell gefährlich sind. Durch unsere Marktüberwachung tragen wir dazu bei, dass der Gebrauch von Fotovoltaik-Anlagen durch Verbraucherinnen und Verbraucher sicher ermöglicht wird.“ Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur…
Anker Solix Solarbank E1600 für Balkonkraftwerke ab 999 Euro
Mit Anker Solix Solarbank E1600 tritt ein weiterer Hersteller mit einer Speicherlösung für Balkonkraftwerke an. Der Einführungspreis von 999 Euro (reguläre 1199 Euro) für eine Speicherkapazität von 1600 Wattsunden ist durchaus attraktiv. Damit ist jetzt neben Zendure SolarFlow, dem EcoFlow PowerStream und dem „Minitower1“ der Soleis AG und dem „Solmate“ von EEG der Fünfte Anbieter am Markt. Mit dem Einfürhungspreis von 999 Euro ist das System eine eindeutige Kampfansage an Zendure und EcoFlow. Anker Solix Solarbank E1600 Die Solarbank E1600 ist ein wasserfester Speicher für Balkonkraftwerke. In dem Kasten stecken LiFePO4-Batterien mit eine Speicherkapazität von 1.600 Wattstunden. Für diese Lithium-Eisenphosphat-Batterien bietet Anker eine Herstellergarantie von fünfzehn Jahren oder über 6.000 Ladezyklen. Ein…
Lohnt sich die Einspeisevergütung für ein Balkonkraftwerk?
Lohnt sich die Einspeisevergütung für ein Balkonkraftwerk? Lohnt es sich, diese zu beantragen? Diese Frage stehen sich viele. Oft genug liefert ein Balkonkraftwerk mit 600 WattPeak und bald dann mit 800 WattPeak mehr Strom, als über die Grundlast im Haus abgenommen wird. Laufen keine weiteren Verbraucher, fließt der Strom „geschenkt ins Netz“. Deshalb überlegt so mancher, die 8,2 Cent, die es da als Einseisevergütung gibt, mitzunehmen. Aber lohnt sich das? Und welcher Aufwand geht dem voraus? Als Antwort auf die gestellte Frage lässt sich sagen, dass es sich in Deutschland zumindest theoretisch lohnen könnte, für ein Balkonkraftwerk eine Einspeisevergütung zu beantragen. Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Fotovoltaikanlage, die auf…
Elektroautos und die verschiedene Akkutypen mit Vor- und Nachteilen
Elektroautos und die verschiedene Akkutypen mit Vor- und Nachteilen ist heute das Thema. Elektroautos haben sich seit 2010 weltweit einen Marktanteil erobert und gelten als bedeutender Beitrag zur Energiewende. Wie schon die ersten Elektroautos in den 1880er Jahren – ja so früh wurden diese Autos bereits erfunden – nutzen sie elektrische Motoren zur Fortbewegung. Die Motoren werden von wieder aufladbaren Batterien mit elektrischem Strom versorgt. Die Renaissance der Elektroautos begann in den 1990er Jahren mit der Entwicklung neuer Batterietypen. Das führte zu bemerkenswerten Modellen wie dem General Motors EV1, dem Tesla Roadster und dem Nissan Leaf führte. Fortschritte in Reichweite, Leistung und Ladegeschwindigkeit haben das Interesse an Elektroautos weltweit…
Bidirektionales Laden von Elektroautos und Integration in häusliche Fotovoltaik-Anlagen
Bidirektionales Laden von Elektroautos und Integration in eine häusliche Fotovoltaik-Anlage? Was ist damit gemeint? Schauen wir uns an, wie es bislang aussieht. Du hast eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach und eventuell einen Batteriespeicher dazu im Keller stehen. Über eine Wallbox lädst Du außerdem den Elektroauto mit Solarüberschussstrom. Heute ist es häufig so, dass das geladene Elektroauto dann „rum steht“ und Strom für beispielsweise 400 oder mehr Kilometer in seinem Akku getankt hat. Doch im Alltag fährst Du dann mit dem E-Auto 20 Kilometer zur Arbeit und später wieder nach hause. Und Du fährst vielleicht noch 10 Kilometer vor Ort herum. Sprich die „gespeicherte Reichweite“ im Auto-Akku wird nur bei…