Zendure SolarFlow price in Europe
What is the Zendure SolarFlow price? Zendure is ramping up its marketing efforts for its SolarFlow balcony power plant storage solution. It has started a Facebook group and is heavily advertising on Facebook, Instagram, and other platforms. Today, the company has provided the first semi-specific indication of the SolarFlow starting price on its website, alongside a voucher promotion „50 for 200“. The image on the website can be interpreted to suggest that the entry-level Zendure SolarFlow balcony storage price will be less than €2,000, with the first digit being set as „1“ and the other three digits yet to be determined. Zendure SolarFlow starter kit According to the Zendure…
Zendure SolarFlow Preis bei unter 2000 Euro?
Wie hoch ist der Zendure SolarFlow Preis? Zendure gibt für seine SolarFlow Balkonkraftwerk-Speicherlösung bei den „Marketing-Teasern“ richtig Gas. Zum einen wurde eine Facebook-Gruppe gestartet und auf Facebook, Instagram & Co werden massiv viele Anzeigen geschaltet. Zum anderen findet sich neben der Gutscheinaktion „50 für 200„ seit heute ein erster halbwegs konkreter Hinweis auf den Startpreis für SolarFlow auf der Webseite des Unternehmens und zwar in Form dieses Bildes: Zendure SolarFlow Preis 1??? Euro Das Starter-Set wird also unter 2000 Euro kosten. Denn in dem Bild ist die 1 als erster Ziffer des Preises bereits gesetzt. Das Startetest enthält laut Informationen der Facebook-Gruppe von Zendure den Batteriemanager „Smarthub PV 1200“…
Balkonkraftwerk für Mieter: Was Du beachten solltest
Als Mieter möchtest Du vielleicht ein Balkonkraftwerk installieren, um Deine eigene Stromversorgung zu erzeugen, deinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und umweltbewusst zu leben. Aber welche Faktoren solltest Du beachten, bevor Du ein Balkonkraftwerk anschaffst und installierst? In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du achten solltest, wenn Du als Mieter eine Balkonsolaranlage installieren möchtest. Nur mit Zustimmung des Vermieters Als Mieter benötigst Du die Zustimmung Deines Vermieters, bevor Du ein Balkonsystem installierst. Frage Deinen Vermieter, ob er die Installation eines Balkonkraftwerks erlaubt und ob es bestimmte Einschränkungen gibt. Einige Vermieter erlauben die Installation von Balkonkraftwerken nur unter bestimmten Bedingungen oder mit speziellen Genehmigungen. Wenn Du das Balkonkraftwerk ohne Zustimmung des Vermieters…
Zendure SolarFlow startet mit Gutscheinaktion „50 für 200“
Zendure SolarFlow über Gutscheinaktion günstiger kaufen. Mit Zendure steht ein dritter Anbieter mit einer Batteriespeicherlösung speziell für Balkonkraftwerke in den Startlöchern. Zendure, ein Anbieter von Powerstations und Solargeneratoren, hat mit dem „Solarflow“ einen Balkonkraftwerk-Speicher angekündigt. Damit belebt das Unternehmen den bisher doch recht mager bestückten Markt für Speicherlösungen speziell für Balkonkraftwerke. Bislang gibt es nur die beiden Schweizer Anbieter Soleis AG mit dem Minitower1 und dem System Solmate von EET Energy. Beide Systeme kosten circa 3000 Euro. Der Preis des Zendure SolarFlow steht wohl im Moment noch nicht fest, die Ankündigung ist ganz frisch. Aktuell hat Zendure eine Gutscheinaktion gestartet. Interessenten können dabei 50 Euro investieren und bekommen dafür…
Smarthome macht Beleuchtung intelligent
Eine Intelligente Beleuchtung im Smarthome bietet zahlreiche Vorteile. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen kannst Du mit intelligenter Beleuchtung nicht nur die Helligkeit und Farbtemperatur individuell steuern. Du kannst auch verschiedene Lichtszenen programmieren und automatisch abrufen. So kannst Du beispielsweise eine Abendroutine erstellen, bei der das Licht im Wohnzimmer gedimmt und zum Fernsehen schauen optimiert wird. Damit schaffst Du automatisch eine gemütliche Atmosphäre. Im Smarthome Licht automatisiert oder aus der Ferne steuern Ein weiterer Vorteil der intelligenten Beleuchtung im Smarthome ist ihre Fernsteuerungsfunktion. Über eine App auf dem Smartphone oder Tablet kannst Du das Licht in jedem Raum des Hauses bequem von überall im Haus und auch unterwegs aus steuern…
Balkonkraftwerke – Robert Habeck bestätigt geplante Vereinfachungen
Balkonkraftwerke und Fotovoltaikanlagen sollen umfangreich gefördert und vereinfacht werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat am 10. März den ersten PV-Gipfel abgehalten, zu dem Vertreter von Verbänden und Bundesländern im hybriden Format eingeladen wurden. Ziel des Treffens war es, den Ausbau von Fotovoltaikanlagen in Deutschland zu beschleunigen. Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt, der nun öffentlich konsultiert wird. Elf Handlungsfelder von Balkonkraftwerk bis zu Freilandanlagen Die PV-Strategie enthält elf Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, um den Ausbau von Fotovoltaikanlagen in Deutschland voranzutreiben. Dazu gehören unter anderem Klarstellungen für PV-Anlagen in Industrie- und Gewerbegebieten, die Erleichterungen im Baugesetzbuch und die Stärkung von „Agri-Fotovoltaikanlagen“, um…
Balkonkraftwerk extra versichern – ja oder nein?
Wer ein Balkonkraftwerk anschafft, stellt sich irgendwann auch die Frage, ob er das Balkonkraftwerk extra versichern sollte, vielleicht sogar muss oder nicht. Schauen wir uns da mal die verschiedenen Aspekte an. Balkonkraftwerk versichern ist nicht verpflichtend Grundsätzlich gilt: Eine Versicherung für das Balkonkraftwerk ist nicht verpflichtend. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die eine Versicherung vorschreibt. Dennoch kann es sinnvoll sein, eine Versicherung abzuschließen, um im Fall eines Schadens abgesichert zu sein. Denn auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Schadens bei einem Balkonsolarkraftwerk relativ gering ist, gibt es immer noch Risiken, die nicht ausgeschlossen werden können. Zum Beispiel können starke Stürme oder Hagelkörner das Kraftwerk beschädigen. Auch eine unsachgemäße Installation oder…
Smarthome – intelligent Heizen am Beispiel von Tado
Die smarte Heizungssteuerung ist eine moderne Lösung, um Dein Zuhause effizient und bequem zu beheizen und vor allem dabei Heizenergie zu sparen, ohne auf Komfort zu verzichten. Doch wie funktioniert solch ein System eigentlich? Wir schauen uns das sm Beispiel von Tado an. Steuerung per Tado über die Heizkörperthermostate Das Tado-System für die Steuerung über Heizkörperthermostate im Smarthome besteht aus mehreren Komponenten. Zunächst einmal brauchst Du einen Tado-Heizkörperthermostat für jeden Raum, der an jedem Heizkörper angebracht wird. Dieser Thermostat ist über Funk mit dem Tado-Gateway verbunden. Das wiederum ist an Deinem Router angeschlossen. Das Gateway verbindet sich darüber mit dem Internet und dem Service-Portal von Tado. Darauf kannst Du…
Wie ein Smarthome den Energieverbrauch reduzieren kann
Ein Smarthome ist nicht nur bequem, sondern kann auch dabei helfen, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten vorgestellt, wie ein Smarthome dazu beitragen kann, Energie und Kosten zu sparen. Smarthome bietet intelligente Regelung der Heizung und Raumtemperatur Thermostate sind ein wichtiger Bestandteil des Heizsystems im Smarthome und können erheblich zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. In einem herkömmlichen Heizsystem ist es oft schwierig, die Temperatur in den verschiedenen Räumen des Hauses individuell zu steuern. Das kann dazu führen, dass die Heizung im ganzen Haus laufen muss, obwohl nur ein Raum beheizt werden soll. Intelligente Thermostate im Smarthome können dieses Problem lösen. Sie ermöglichen es, die…
Balkonkraftwerk-Wissen: Was ist eine Rücklaufsperre?
„Ich habe ein Balkonkraftwerk und ich speise nichts ins Stromnetz ein, denn mein Stromzähler hat eine Rücklaufsperre.“ Das ist ein häufiger Irrglaube. Denn „Rücklaufsperre“ bedeutet nicht, dass der Stromzähler wie eine Einbahnstraße funktioniert und keinen Strom aus dem haus ins Netz zurückfließen lässt. Eine Rücklaufsperre ist eine Vorrichtung, die in einigen Stromzählern eingebaut ist, um zu verhindern, dass der Zähler rückwärts läuft, also mit anderen Worten rückwärts zählt. Wenn eine Rücklaufsperre vorhanden ist, ist der Zähler technisch nicht in der Lage, den Strom zu registrieren und damit zu zählen, der aus der häuslichen Stromversorgung ins öffentliche Netz zurückfließt. Rücklaufsperre ignoriert eingespeisten Strom Dies kann insbesondere bei der Verwendung von…