CO2-Steuer als Energiewende-Anreiz und klimapolitisches Instrument
Die CO2-Steuer ist ein Instrument der Klimapolitik, das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das, indem Unternehmen und Verbraucher dazu angeregt werden, klimafreundlichere Entscheidungen zu treffen. Die Idee ist, dass die Besteuerung von CO2-Emissionen dazu führen wird, dass Unternehmen und Verbraucher sich für alternative, emissionsarme Optionen entscheiden werden. Eine CO2-Steuer kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Zum Beispiel können Unternehmen und Verbraucher eine Abgabe auf ihre Energie- und Kraftstoffrechnungen zahlen, die auf der Menge an CO2-Emissionen basiert, die ihre Aktivitäten verursachen. Alternativ können Unternehmen und Verbraucher auch eine Steuer auf die CO2-Emissionen zahlen, die bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen entstehen. CO2-Steuer soll zum Wechsel auf andere Energiequellen…
Fotovoltaik-Pflicht für Gewerbeimmobilien ist überfällig
Warum ist eine Fotovoltaik-Pflicht für Gewerbeimmobilien längst überfällig? In meiner Heimatstadt Oppenheim wurde im Jahr 2017 eine neue, riesige Gewerbeimmobilie fertiggestellt und eröffnet. Ankermieter dieses riesigen Gebäudekomplexes sind vor allem Kaufland, dann Takko, der DM-Drogerie-Markt, der Non-Food-Discounter Action, weiterhin der Tierbedarf-Händler Freßnapf und das Dänische Bettenlager, mittlerweile umbenannt in Jysk. Schaut Euch diese Luftaufnahme dieses Gebäudegiganten an: Das Dach dieses Gebäudes hat mindestens die Fläche eines Fußballfeldes. Platz ohne Ende. Aber es kein einziges Fotovoltaik-Modul darauf zu sehen. In diesem Gewerbegebiet sind es insgesamt nur zwei von allen vorhandenen Gewerbeimmobilien, die zumindest eine sehr kleine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach haben. Und wenn man sich den gigantischen Parkplatz vor dem…
Wärmepumpen und die sechs dümmsten, falschen Mythen zu dieser Technologie
Wärmepumpen werden immer beliebter, da sie eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit bieten, Häuser und Gebäude zu heizen. Trotzdem kursieren viele Mythen und falsche Vorstellungen über diese Technologie. In diesem Artikel werden die sechs größten und falschesten Mythen zu Wärmepumpheitungen aufgedeckt. 1. „Wärmepumpen funktionieren nur bei warmem Wetter.“ Dieser Mythos ist falsch. Wärmepumpen können auch bei kaltem Wetter effektiv arbeiten. Sie nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Grundwasser, um das Haus zu beheizen. Auch wenn die Temperaturen draußen sinken, können Wärmepumpen noch genug Wärmeenergie gewinnen, um ein Haus warm zu halten. Erst wenn es weit (zweistellig) unter Null grad geht, kann eine elektrische Zusatzheizung nötig sein.…
Baden-Württemberg fördert Fotovoltaik auf Parkplätzen
Baden-Württemberg hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um die Installation von Fotovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplätzen zu unterstützen. Das Förderprogramm zielt darauf ab, Unternehmen, juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, Fotovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen ab 35 Stellplätzen zu installieren. Das Programm ist mit 2,5 Millionen Euro ausgestattet und soll im Laufe des Jahres weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Zuschüsse von bis zu 250.000 Euro für Fotovoltaik auf Parkplätzen Das Förderprogramm sieht vor, dass Unternehmen und Institutionen Zuschüsse von bis zu 250.000 Euro beantragen können, abhängig von der Größe der Parkplätze und der Fotovoltaik-Anlagen. Die geförderten Vorhaben müssen bis zum 30.…
E-Fuels – Der umstrittene synthetische Treibstoff im Überblick
In Zeiten des Klimawandels suchen viele Branchen nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Eine vielversprechende Option sind E-Fuels, auch Power-to-Liquids (PtL) genannt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie umstritten sind diese synthetischen Brennstoffe? CO2 und Wasserstoff anstatt Erdöl als Basis E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftstoffen werden sie nicht aus Erdöl gewonnen, sondern in einem chemischen Prozess produziert. Hierbei wird Kohlenstoffdioxid aus der Luft oder aus Abgasen gefiltert und in einer Reaktion mit Wasserstoff zu flüssigen Kraftstoffen umgewandelt. Als Quelle für den Wasserstoff dienen erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft.…
E-Fuels: Was sind sie und wie werden sie produziert?
E-Fuels, auch synthetische Kraftstoffe genannt, sind eine vielversprechende Option zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftstoffen, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, werden diese synthetischen Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt. Die Idee dahinter ist einfach: Erneuerbare Energie wird verwendet, um Wasser zu spalten, um Wasserstoff zu gewinnen, der dann mit Kohlenstoffdioxid (CO2) kombiniert wird, um synthetische Kraftstoffe herzustellen. E-Fuels entstehen meist mit der Power-to-Liquid-Technologie Es gibt mehrere Möglichkeiten, um E-Kraftstoffe herzustellen, aber die gebräuchlichste Methode ist die Power-to-Liquid-Technologie (PtL). Bei dieser Technologie wird erneuerbarer Strom verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird dann mit CO2 kombiniert, um synthetisches Methanol oder synthetisches Diesel…
Produktion und Einbau von Wärmepumpen nimmt deutlich zu
Wärmepumpen als Heizoption erfreuen sich in Deutschland einer stark wachsenden Beliebtheit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer aktuellen Pressemitteilung vom 3. März 2023 bekannt gibt, wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 knapp 243.200 Wärmepumpen in Deutschland produziert. Das entspricht einer Steigerung von fast 49 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und einer Verdopplung gegenüber 2017. Die Nachfrage nach alternativen Heizsystemen spiegelt sich auch in den Zahlen des Außenhandels wider: Der Wert der nach Deutschland importierten Wärmepumpanlagen hat sich innerhalb von fünf Jahren mehr als vervierfacht, während der Wert der exportierten Wärmepumpen sich mehr als verdreifacht hat. Mehr als die Hälfte aller Neubauten mit…
Sind Proteste von Fridays For Future, der Letzten Generation & Co legitim?
Die Klimaproteste der letzten Jahre haben in der Gesellschaft und der Politik viel Aufmerksamkeit erzeug. Insbesondere die Klimastreiks von Fridays For Future und neuerdings die durchaus umstrittenen Blockadeaktionen der „Letzten Generation“. Viele Menschen – aber nicht alle – sind der Meinung, dass diese Proteste ein legitimes Mittel sind, um den Klimaschutz voranzubringen. Aber wie wirkt sich der Druck der Proteste auf die Politik und die Gesellschaft aus? Wie wichtig und hilfreich sind diese Proteste tatsächlich für den Klimaschutz? Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass Demonstrationen und Proteste ein grundlegendes Element unserer Demokratie sind. Sie ermöglichen es den Menschen, ihre Stimme zu erheben und ihre Anliegen öffentlich zu…
Balkonkraftwerk – Energiegewinnung auf kleinem Raum für wirklich jeden!
Die Energiekosten steigen stetig und immer mehr Menschen suchen nach Alternativen, um ihre Energiekosten zu senken. Eine Möglichkeit hierfür ist die eigene Energieerzeugung mit einem Balkonkraftwerk. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie es funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel. Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist eine Photovoltaikanlage, die Sie sehr einfach auf dem Balkon oder der Terrasse installieren können. Es handelt sich um eine kleine Solaranlage, die aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stromzähler besteht. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den Sie dann direkt in ihr Hausstromnetz einspeisen und verbrauchen oder den Überschuss ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Auch diese kleinen Anlagen helfen,…
Balkonkraftwerke in Deutschland bald mit 800 Watt möglich?
Bislang darf ein Balkonkraftwerk in Deutschland maximal 600 Watt an das häusliche Stromnetz abgeben. Das soll sich aber wohl bald ändern. Mit einem Positionspapier schlägt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. – kurz VDE – eine deutliche Vereinfachung der Regelungen für sogenannte Balkonkraftwerke vor. Das sind kleine Fotovoltaikanlagen, die aus ein oder zwei Fotovoltaik-Modulen und einem Wechselrichter bestehen und den Solarstrom direkt als 230-Volt-Wechselstrom vor Ort in das Haus-Stromnetz einspeisen. Weil diese oft an Balkongeländern montiert werden, hat sich der Begriff eingebürgert. Auch diese kleinen Anlagen helfen, den CO2-Fußabdruck kleiner werden zu lassen. Wenn Du wissen willst, wie Du deinen CO2-Fußabdruck berechnen kannst: Hier eine Anleitung. Schon jetzt…