Der miese Betrug der Energievertrags-Abzocker
Plötzlich bekommst Du ein Schreiben deines Stromanbieters, in dem dieser sehr bedauert, dass Du gekündigt hast und wechselst. Und ein neuer Stromanbieter freut sich ebenfalls schriftlich, Dich als neuen Kunden begrüßen und ab Datum X mit Strom beliefern zu dürfen. Du wunderst dich, da Du weder dem alten Stromanbieter gekündigt, noch einen neuen beauftragt hast? Dann bist Du vermutlich Opfer der miesen Masche der Energievertrags-Abzocker geworden. Betrüger, die dir einen neuen Strom- oder Gasvertrag unterjubeln wollen. Hier erkläre ich Dir, wie diese Masche funktioniert, wie Du sie abwehrst bevor Du Opfer wirst und was Du tun solltest, falls es schon passiert ist. Wie funktioniert dieser Betrug der Energievertrags-Abzocker? Völlig…
Zendure SolarFlow Hub 2000 vorgestellt
Zendure hat sein SolarFlow Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt deutlich aufgerüstet. Zuerst wurde der AB 2000 vorgestellt, also ein Akku-Block, der die doppelte Kapazität des ursprünglich im Frühjahr 2023 vorgestellten AB 1000 bietet. Und jetzt wurde auch beim PV-Hub nachgeliefert. Der neue SolarFlow PV Hub 2000 schafft bis zu 2400 Watt Modulleistung auf der Eingansgseite. Der Einsatz eines neuen, leistungsgesteigerten Maximum Power Point Trackers (MPPT) im Hub 2000 markiert einen entscheidenden Schritt hin zu effizienterer Nutzung von Solarenergie, insbesondere für größere Photovoltaiksysteme. Mit einem dualen 1800 Watt MPPT – also zwei MMPTs mit jeweils 900 Watt – der bis zu 2400 Watt Solarmodule unterstützen kann, wird das Potenzial der Sonnenenergie…
Darf ich Photovoltaikmodule größer als zwei Quadratmeter auf mein Dach bauen?
Beim Thema Photovoltaikanlagen auf deutschen Dächern taucht oft die Frage auf, ob Module, die größer als zwei Quadratmeter sind, ohne spezielle Zulassung installiert werden dürfen. Diese Fragestellung ergibt sich aus den derzeitigen baurechtlichen Vorschriften und dem technologischen Fortschritt der Photovoltaikmodule. Bei dieser „Größenfrage“ ist es unerheblich, ob eine große Dachanlage montiert oder nur ein einzelnes Modul für ein Balkonkraftwerk montiert werden soll. In Facebook-Gruppen liest man dann oft „Mach einfach und gut isses“. Warum das keine gute Idee ist, erfähsrt Du hier ebenfalls. Aktuelle Regelung für die zwei Quadratmeter und ihre Hintergründe Bisher gilt die Regelung, dass Photovoltaikmodule bis zu einer Größe von maximal zwei Quadratmetern ohne spezielle bauaufsichtliche…
So findest Du einen guten Solateur
In einer Welt, die sich immer mehr Mensche der Bedeutung von Nachhaltigkeit bewusst werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen, rückt die Solarenergie, konkret die Photovoltaik, verstärkt in den Fokus. Diese Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln und stellt somit eine saubere, emissionsfreie Alternative zu den herkömmlichen Stromerzeugungsmethoden, auf Basis von fossilen Brennstoffen oder Atomenergie dar. Da die Ressourcen wie Kohle, Öl und Gas endlich sind und ihre Verbrennung über den CO2-Ausstoß erheblich zum Klimawandel beiträgt, ist die Photovoltaik eine zukunftsweisende Lösung. Sie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern dank sinkender Kosten für Photovoltaikmodule und andere Komponenten sowie steigender Effizienz auch eine wirtschaftlich attraktive Option. Sowohl…
Smart-Meter-Initiative von Tibber, Octopus Energie und Rabot Charge
Die gängigen Stromnetzbetreiber hierzulande kommen bei der Umstellung von den alten, analogen Drehscheiben-Stromzählern auf die neuen, digitalen und smarten Zähler ja nicht so richtig voran. Doch diese modernen Messeinrichtungen sind die zentrale Voraussetzung für Smarte Netze (Smart Grid), Smart Home, bidirektionales Laden von E-Autos und vor allem auch für dynamische Stromtarife. Deshalb haben sich drei Anbieter genau dieser dynamischer Stromtarife jetzt zusammen geschlossen und wollen das Thema Zählertausch mit der „Smart-Meter-initiative“ nun selbst mit Nachdruck vorantreiben. In dieser bemerkenswerten Initiative haben sich die drei dynamischen Stromtarifanbieter Tibber, Octopus Energy und Rabot Charge zusammengeschlossen, um den Rollout intelligenter Stromzähler, auch bekannt als Smart Meter, in Deutschland mit ihrer „Smart-Meter-initiative“ voranzutreiben.…
Balkonkraftwerk bei Aldi zum Schnäppchenpreis – NEIN!
Aldi bietet derzeit ein Balkonkraftwerk an und liest man den Preis von 249 Euro, denkt man schnell, dass das ein echtes Schnäppchen ist. Warum dieses Paket aber kein Schnäppchen ist, erläutere ich Dir hier. Schauen wir uns an, was Aldi da anbietet. Laut Online-Angebot offeriert Aldi ein neues Balkonkraftwerk, das speziell für die Installation an Gitterbalkonen konzipiert wurde. Dieses Balkonkraftwerk Solovoltaik SP 175/350 beinhaltet im Set zwei Solarmodule mit PERC-Zelltechnologie, die jeweils eine Leistung von 175 Wattpeak (Wp), also zusammen 350 Wattpeak haben. Die Module sind mit den Maßen von jeweils etwa 116 x 77 cm laut Aldi für viele standardmäßige Gitterbalkone mit Handläufen bis zu etwa 5 cm…
Preissturz der Photovoltaikmodule kommt bei Privatkunden nicht an
In den letzten Jahren hat die Photovoltaikbranche einen signifikanten Preissturz bei einer zentralen Komponente erlebt: Photovoltaikmodule werden immer billiger. Die Zeiten, als solche Module jenseits von 200 Euro und deutlich mehr kosteten, sind vorbei. Für das 320-Watt-Modul, mit dem ich mit meinem Balkonkraftwerk angefangen habe, habe ich 2020 knapp 300 Euro bezahlt. Heute bekommst Du ein 400 Watt-Modul für 100 oder weniger Euro. Kostete ein Kilowatt Peak fertig installierter Solarleistung im Janhr 2010 noch rund 3500 Euro, sind es seit rund zwei Jahren einigermaßen stabil etwa 1300 Euro. Doch in genau diesen zwei Jahren sind die PV-Module massiv im Preis gefallen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, warum trotz…
Balkonkraftwerke mit 800 Watt – wer steht auf der Bremse und warum?
Die Photovoltaik (PV) spielt eine zentrale Rolle in Deutschlands Energiewende. Mit dem geplanten Solarpaket 1, das ab 1. Januar 2024 in Kraft treten sollte, sollten neue Impulse gesetzt werden, um die Nutzung von Solarstrom zu vereinfachen und zu fördern. Dabei sollte unter anderem endlich die „Bagatellgrenze“ bei den Balkonkraftwerken von 600 Watt Abtgabeleistung ins Hausnetz auf 800 Watt angepasst werden. Sprich für Deutschland sollte endleich gelten, was in anderen EU-Ländern seit Jahren standard ist. Auch die Vereinfachung administrativer Prozesse, vor allem der Anmeldung, sollte damit kommen. Doch im Dezember wurde klar, dataus wird vorerst nichts. Warum? Wer steht bei dem eigentlich fertig erstellten Gesetz auf der Bremse? Verzögerungen bei…
Deutschland macht große Fortschritte bei erneuerbaren Energien – 2023 im Rückblick
2023 war für Deutschland ein entscheidendes Jahr in Bezug auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Bundesnetzagentur hat in ihrem jüngsten Bericht beeindruckende Zahlen vorgelegt, die deutlich machen, wie sehr sich das Land der Energiewende verschrieben hat. Mit einer beeindruckenden Zunahme der installierten Leistung um 17 Gigawatt auf insgesamt fast 170 Gigawatt, stellt das Jahr 2023 einen wichtigen Meilenstein dar. Und Balkonkraftwerke spielen dabei eine große Rolle, auch wenn ihr Anteil an der Energieerzeugung sehr klein ist. Solar-Energie aus Photovoltaikanlagen an der Spitze der erneuerbaren Energien Im Bereich der erneuerbaren Energien hat der Solarbereich in jüngster Zeit besonders beeindruckende Fortschritte erzielt. Mit einem beeindruckenden Zuwachs von 14,1 Gigawatt im Vergleich…
Einspeisevergütung 2024 – Degression kommt zurück
Einst war die sehr hohe Einspeisevergütung für viele Hausbesitzer die Motivation zum Bau ein er Photovoltaikanlage. Die Einspeisevergütung war ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiepolitik und bot finanzielle Anreize für Besitzer von Photovoltaikanlagen. Doch diese Vergütung sank durch eine Degerssion immer weiter ab, bis sie auf etwas mehr auf 6 Cent pro Kilowattstunde gesunken war. Dann hat de Bundesregierung 2022 die Degression ausgesetzt und die Einspeisevergütung ein winziges bisschen auf etwas über 8 Cent angeboben. Aber wie geht es ab dem Jahr 2024 weiter? Es stehen wichtige Änderungen an, die sowohl für bestehende als auch für potenzielle Solaranlagenbesitzer von Bedeutung sind. Aktuelle Situation und bevorstehende Änderungen Bis Januar 2024…