Klempner an einer Wärmepumpe. Foto: WiR_Pixs via Pixabay
Wärmepumpe,  Wissenswert

Jahresarbeitszahl, COP und weitere wichtige Kennzahlen für Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine zunehmend beliebte Lösung für die Beheizung von Wohn- und Geschäftsräumen sowie für die Warmwasserbereitung. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene Energie und wandeln diese in nutzbare Wärme um. Um die Effizienz einer Wärmepumpe zu bewerten, gibt es verschiedene Kennzahlen, die sowohl für Endverbraucher als auch für Fachleute von Bedeutung sind. Die Jahresarbeitszahl (JAZ), der Coefficient of Performance (COP) und weitere Kennzahlen sind entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Wärmepumpensystemen zu beurteilen. In diesem Artikel werden wir diese Kennzahlen detailliert betrachten und ihre Bedeutung für die Auswahl und den Betrieb von Wärmepumpen erläutern.

Abonniere des Newsletter!

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Definition und Bedeutung

Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe über ein ganzes Jahr hinweg arbeitet. Sie berechnet sich aus dem Verhältnis der abgegebenen Wärmemenge zur aufgenommenen elektrischen Energie über ein Jahr. Eine hohe JAZ bedeutet, dass die Wärmepumpe im Verhältnis zu dem eingesetzten Strom viel Wärme liefert und somit effizient arbeitet.

Berechnung der JAZ

Die Formel zur Berechnung der JAZ lautet:

JAZ = Wärmemenge über ein Jahr/Aufgenommene elektrische Energie über ein Jahr

Um die JAZ zu ermitteln, müssen also die gesamte Wärmemenge, die die Wärmepumpe im Laufe eines Jahres abgibt, und der gesamte Stromverbrauch der Wärmepumpe für dieses Jahr erfasst werden.

Einflussfaktoren auf die JAZ

Die Jahresarbeitszahl wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Außentemperatur und Klima
  • Qualität der Wärmequelle (Luft, Wasser, Erdreich)
  • Wärmedämmung des Gebäudes
  • Einstellung und Regelung der Wärmepumpe
  • Nutzerverhalten
Bestseller Nr. 8
Ratgeber Wärmepumpe: Klimaschonend, effizient, unabhängig
Ratgeber Wärmepumpe: Klimaschonend, effizient, unabhängig
Baumann, Frank-Michael (Autor)
24,00 EUR Amazon Prime

Coefficient of Performance (COP)

Definition und Bedeutung

Der COP ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe zu einem bestimmten Zeitpunkt unter bestimmten Betriebsbedingungen. Er gibt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung an. Ein höherer COP-Wert bedeutet eine höhere Effizienz der Wärmepumpe.

Berechnung des COP

Die Formel zur Berechnung des COP lautet:

COP = Wärmeleistung/Elektrische Leistung

Der COP wird in der Regel unter standardisierten Bedingungen gemessen, um verschiedene Wärmepumpen miteinander vergleichen zu können.

Unterschied zwischen COP und JAZ

Während der COP die Effizienz einer Wärmepumpe zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt, berücksichtigt die JAZ die Effizienz über ein ganzes Jahr und damit saisonale Schwankungen und unterschiedliche Betriebszustände.

Weitere wichtige Kennzahlen für Wärmepumpen

Heizlast und Heizleistung

Die Heizlast eines Gebäudes gibt an, wie viel Wärme benötigt wird, um es auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Die Heizleistung ist die Wärme, die eine Wärmepumpe maximal abgeben kann. Beide Werte sind wichtig für die Dimensionierung einer Wärmepumpe.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt Auskunft über die Gesamteffizienz einer Wärmepumpe. Sie wird auf dem Energielabel angegeben und reicht von A+++ (sehr effizient) bis G (wenig effizient).

Die Energieeffizienzklasse ist ein Bewertungssystem, das dazu dient, Verbrauchern auf einen Blick Informationen über die Effizienz von Haushaltsgeräten und anderen Produkten, wie zum Beispiel Wärmepumpen, zu geben. Dieses System klassifiziert Produkte entsprechend ihrer Gesamteffizienz, welche ein Maß dafür ist, wie gut ein Gerät seine Aufgabe unter Verwendung einer bestimmten Menge an Energie erfüllt.

Bei Wärmepumpen bezieht sich die Gesamteffizienz darauf, wie effektiv das Gerät Umgebungswärme aufnimmt und sie für Heiz- oder Warmwasserzwecke nutzbar macht. Eine hohe Effizienz bedeutet, dass weniger elektrische Energie benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Wärme zu produzieren, was sowohl umweltfreundlicher als auch kosteneffektiver für den Verbraucher ist.

Die Energieeffizienzklassen werden auf dem Energielabel angegeben, das bei neuen Geräten sichtbar angebracht ist. Das Label ist standardisiert und soll den Käufern helfen, schnell und einfach zu erkennen, wie energieeffizient ein Produkt im Vergleich zu anderen auf dem Markt ist. Die Skala der Energieeffizienzklassen beginnt bei A+++, was die höchste Effizienzstufe darstellt. Produkte, die mit A+++ gekennzeichnet sind, sind extrem energieeffizient und haben den geringsten Energieverbrauch in ihrer Kategorie.

Die Skala geht weiter abwärts über A++, A+, A, B, C und D, bis hin zu den weniger effizienten Klassen E, F und G. Je weiter unten sich ein Produkt auf dieser Skala befindet, desto geringer ist seine Energieeffizienz. Ein Gerät der Klasse G verbraucht im Vergleich zu einem Gerät der Klasse A+++ deutlich mehr Energie für dieselbe Leistung, was zu höheren Betriebskosten und einer größeren Umweltbelastung führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Energieeffizienzklassen regelmäßig aktualisiert werden können, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. So können Geräte, die früher als hoch effizient galten, im Laufe der Zeit in niedrigere Effizienzklassen eingestuft werden, wenn neuere und effizientere Technologien entwickelt werden.

Beim Kauf einer Wärmepumpe oder eines anderen Geräts sollten Verbraucher daher auf das Energielabel achten und eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse wählen, um langfristig Energiekosten zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor (PEF) gibt an, wie viel Primärenergie benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Heizenergie bereitzustellen. Er berücksichtigt die gesamte Energiekette von der Gewinnung über die Umwandlung bis hin zum Endverbrauch.

Der Primärenergiefaktor (PEF) ist eine Kennzahl, die in der Energiebranche verwendet wird, um zu bewerten, wie effizient und umweltfreundlich eine Energiequelle hinsichtlich der Bereitstellung von Heizenergie ist. Diese Größe stellt das Verhältnis zwischen der Menge an Primärenergie, die benötigt wird, und der Menge an Heizenergie, die letztendlich dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt wird, dar.

Primärenergie bezieht sich dabei auf die Energie in ihrer natürlichen Form, bevor sie jegliche Umwandlungs- oder Umformungsprozesse durchläuft. Beispiele für Primärenergieträger sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, aber auch erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse.

Titel
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Preis
13,90 EUR
18,00 EUR
24,90 EUR
19,99 EUR
17,90 EUR
Bewertung
Titel
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Preis
13,90 EUR
Bewertung
Titel
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Preis
18,00 EUR
Bewertung
Titel
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Preis
24,90 EUR
Bewertung
Titel
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Preis
19,99 EUR
Bewertung
Titel
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Preis
17,90 EUR
Bewertung

Der PEF ist ein wichtiges Instrument für die Bewertung der Energieeffizienz von Heizsystemen und Gebäuden. Ein niedriger Primärenergiefaktor bedeutet, dass weniger Primärenergie benötigt wird, um die entsprechende Menge an nutzbarer Heizenergie zu erzeugen. Dies ist in der Regel bei Systemen der Fall, die auf erneuerbaren Energien basieren oder durch hocheffiziente Umwandlungstechnologien charakterisiert sind.

Die Bestimmung des PEF bezieht die gesamte Energiekette mit ein:

1. Gewinnung: Dieser Schritt umfasst den Abbau oder die Förderung von Primärenergieträgern wie das Herausholen von Kohle aus dem Bergwerk oder das Fördern von Erdöl aus einer Ölquelle.

2. Umwandlung: Hier wird die Primärenergie in eine Form umgewandelt, die leichter transportiert und genutzt werden kann, beispielsweise die Umwandlung von Rohöl in Heizöl oder die Umwandlung von Kohle in elektrische Energie in einem Kraftwerk.

3. Transport: Die transportierte Energie muss vom Ort der Umwandlung zum Endverbraucher gelangen. Beim Transport entstehen ebenfalls Verluste, etwa durch Wärmeabgabe oder Leckagen.

4. Endverbrauch: Schließlich wird die Energie beim Verbraucher eingesetzt, zum Beispiel zur Raumheizung oder Warmwasserbereitung. Auch auf dieser Stufe können Verluste auftreten, beispielsweise durch schlecht isolierte Gebäude.

Der Primärenergiefaktor wird meist als dimensionslose Zahl angegeben und ist ein wichtiger Faktor in der Energieplanung und -politik. Er beeinflusst die Bewertung von Gebäuden im Rahmen von Energieausweisen und spielt eine Rolle bei der Festlegung von Energiestandards und Fördermaßnahmen für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Praxisbeispiele und Fallstudien

Beispiel einer Wärmepumpe mit hoher JAZ

Ein Einfamilienhaus mit einer gut dimensionierten Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht eine JAZ von 4,5. Das bedeutet, dass für jede Kilowattstunde Strom, die die Wärmepumpe verbraucht, 4,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.

Fallstudie zur Optimierung des COP

In einer detaillierten Fallstudie, die sich mit den Effizienzaspekten von Heizsystemen beschäftigte, konnte nachgewiesen werden, dass durch die gezielte Anpassung und Verbesserung der Betriebsparameter einer Erdwärme-Wärmepumpe eine deutliche Steigerung der Effizienz erreicht werden kann. Konkret wurde der sogenannte Coefficient of Performance (COP), der das Verhältnis von genutzter Heizleistung zur aufgewendeten elektrischen Leistung darstellt, von einem Wert von 3,5 auf einen verbesserten Wert von 4,2 erhöht. Diese Steigerung des COP um 0,7 Punkte ist ein direktes Maß für die verbesserte Energieeffizienz der Wärmepumpe.

Öl- und Gasheizungen auf alternative Energien umrüsten (Energietechnik)
Wenn Sie sich in nächster Zeit für eine neue Heizungs- und Warmwasseranlage in Ihrem Altbau entscheiden müssen, gibt Ihnen der Autor mit diesem Werk kompetente und objektive Antworten auf Ihre Fragen und füllt Wissenslücken. Er schützt Sie vor voreiligen Investitionen und hilft Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre bestehende und in die Jahre gekommene Heizungs- und Warmwasseranlage auszuwählen. Besondere Beachtung finden dabei Nachteile und Schwachstellen, auf die in den Hochglanzprospekten meist nicht hingewiesen wird. Kostenvergleiche und Hinweise auf eventuelle Zusatzkosten werden aufgelistet und mittels leicht nachvollziehbarer Beispiele erläutert. Dieses Buch verschafft Ihnen einen Überblick über die marktreifen, zukunftsfähigen Heizsysteme. Es beschreibt die unterschiedlichen Techniken und vergleicht deren Wirtschaftlichkeit auch mit konventionellen Öl- oder Gasheizungen. Es unterstützt Sie bei der Planung und Umrüstung einer Heizanlage. So kommen Sie zu einer fundierten Entscheidung, wenn eine Heizungsmodernisierung oder die Anschaffung einer neuen Heizanlage für Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus ansteht. Sie finden hier außerdem interessante neue Konzepte für die Regelung von Zentralheizungsanlagen und das Einbinden von Solaranlagen in das Heizsystem. Wer hier nicht durchblickt, installiert ein System, bei dem die gewonnene Sonnenwärme weitgehend nutzlos verpufft. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Themen Lüftung und Kühlung . Zahlreiche Checklisten sowie Kosten-/Nutzenvergleiche für alle gängigen Heizsysteme runden dieses Werk ab.

Durch die Optimierung des Systems konnte mehr Wärmeenergie aus der im Boden gespeicherten natürlichen Wärme gewonnen werden, ohne dass dafür zusätzliche elektrische Energie nötig war. Dies hatte zur Folge, dass für die gleiche Menge an Heizenergie weniger Strom verbraucht wurde, was sich wiederum positiv auf die Betriebskosten auswirkte.

Die signifikante Reduzierung der Betriebskosten ist besonders im Kontext der steigenden Energiepreise bedeutend. Niedrigere Betriebskosten führen zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten für die Erdwärme-Wärmepumpe und machen diese Technologie damit langfristig wirtschaftlicher. Gleichzeitig trägt die erhöhte Effizienz der Wärmepumpe zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei, da weniger elektrische Energie, die oft aus fossilen Energiequellen stammt, für den Betrieb benötigt wird.

Insgesamt zeigt diese Fallstudie, dass durch technische Optimierungen bestehender Anlagen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile erzielt werden können, die sowohl für Endverbraucher als auch für die Umwelt von großem Nutzen sind.

Zusammenfassung und Fazit

Die Jahresarbeitszahl und der Coefficient of Performance sind zentrale Kennzahlen zur Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen. Sie helfen dabei, die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit von Heizsystemen zu beurteilen. Neben diesen Kennzahlen sind auch die Heizlast, Heizleistung, Energieeffizienzklasse und der Primärenergiefaktor wichtige Indikatoren für die Auswahl und den Betrieb von Wärmepumpen. Durch die Berücksichtigung dieser Kennzahlen können Verbraucher und Fachleute die passende Wärmepumpe für ihre Bedürfnisse finden und deren Betrieb optimieren.