
Fotovoltaik-Anlage reinigen – so machst Du es richtig
Fotovoltaik-Anlage reinigen – so machst Du es richtig: Um eine optimale Energieproduktion deiner Fotovoltaik-Anlage sicherzustellen, solltest du regelmäßig die Solarmodule auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen. Beim Reinigen kann man aber manches falsch machen und eventuell sogar die Fotovoltaikmodule schädigen. deshalb hier die wichtige Tipps, die du beachten solltest:

Darauf achten beim Fotovoltaik-Anlage reinigen
- Vermeide die Verwendung eines Hochdruckreinigers beim Fotovoltaik-Anlage reinigen. Der hohe Wasserdruck und der scharfe fast schneidende Wasserstrahl können denn Rahmen, die abdichtende Verklebung der Module, das Glas oder Kunststoffteile oder eventuell die Besteigung der Solarmodule beschädigen. Daher KEINEN Hochdruckreiniger beim Fotovoltaik-Anlage reinigen verwenden.
- Benutze keine scharfen, ätzenden oder gar scheuernde Reinigungsmittel, sondern speziell geeignete, sanfte Reinigungsmittel, um den Schmutz zu entfernen. Aggressive Mittel können die Module beschädigen. Mittel mit Scheuerkörnung darin können die Glasschicht der Module aufrauen. Dann bleibt erst recht Schmutz darin hängen. Oder das Modul wird auf Dauer „blind“.
- Benutze nach Möglichkeit kalkarmes Wasser, um beim reinigen Kalkstreifen und Schlieren beim Fotovoltaik-Anlage reinigen zu vermeiden. Gerade wenn es warm ist und das Wasser schnell auf den Module trocknet, statt richtig abzulaufen, können so Kalkschlieren entstehen. Eventuell destilliertes Wasser benutzen. Eine gute Alternative ist Regenwasser, das sehr von Natur aus weich und kalkarm bis kalkfrei ist.
- Benutze eine sehr weiche Waschbürste oder einem weichen Schwamm zusammen mit fließendem Wasser, um die die Module schonend und effektiv zu reinigen. Der Handel hält auch entsprechende Teleskopbürsten bereit, damit Du auf die Module am Dach heran kommst, ohne ein Gerüst stellen oder auf einen. lange Leiter kraxeln zu müssen. Die Teleskopstangen sind ausfshrbahr und unten wird der Gartenschlauch angeschlossen. Das durchfließende Wasser wird Reinigungskraft der Bürste unterstützen.
- Die Reinigung sollte nicht in praller Sonne und sommerlicher Hitze erfolgen, damit das Wasser gut ablaufen und langsam verdunsten kann. In der Sonne werden die Module zum Teil extrem heiß. Dann bilden sich vor allem bei kalkigem Wasser – siehe Tipp 3 – schnell „Trocknungsflecken“. Und kaltes Wasser auf heißem Glas könnte dieses sogar zum Reißen oder Platzen bringen.
- Starke punktuelle Verschmutzungen – beispielsweise stärkeren „Beschiss“ durch Vogelkot solltest Du recht bald reinigen, um die Bildung von Hot Spots zu vermeiden. Da kann man dann auch mal eben mit dem Gartenschlauch draufhalten.
- Beim Fotovoltaik-Anlage reinigen und anderen Arbeiten auf dem Dach und in der Höhe NIEMALS UNGESICHERT!
Melde dich zum Newsletter an!
Steile Dächer bieten Selbstreinigungswirkung für die Fotovoltaik-Anlage
Nicht immer musst Du selbst die Module reinigen. Bei Fotovoltaikmodulen, die auf einem steilen Dach mit einer Neigung von mehr als 15 Grad montiert sind, ist die Selbstreinigungswirkung in der Regel gut. Dort spülen Regen oder abrutschender Schnee Verschmutzungen meist ganz natürlich und sehr effektiv weg. Nur wenn das Gebäude samt Dach sehr hohen Verschmutzungen ausgesetzt ist, beispielsweise durch starke Staubentwicklung an verkehrsreiche Straßen oder durch Industrieanlagen, solltest du sie mindestens einmal im Jahr die Module auf dem Steildach reinigen.

Falls du die Reinigung selbst durchführen möchtest, findest du das entsprechende Material im Internet. Die weiche Reinigungsbürste mit Teleskopstange ist das wichtigste Instrument für die Do-it-yourself-Reinigung der Photovoltaikanlage. Zusammen mit einem sanften biologischen Reiniger und fließendem Wasser erzielst du gute Ergebnisse.
Fotovoltaik-Anlage reinigen – Nur gut gesichert oder den Profi dran lassen
Beachte jedoch, dass die Erreichbarkeit der Photovoltaikanlage ein Argument gegen eine eigene Reinigung sein kann. Auf dem steilen Dach oder in großer Höhe darfst Du die Absturzgefahr niemals unterschätzen. Wenn du Bedenken hast, solltest du die Reinigung lieber einem spezialisierten Dienstleister überlassen. Gerade bei großen Flächen oben auf Dächern wird man schnell mit großem gerät wie einer Hebebühne oder ähnlichem anrücken müssen. Das ist schnell nichts mehr für den Laien.




