Balkonkraftwerk und Gewitter – braucht es einen Blitzschutz?
Muss ein Balkonkraftwerk einen speziellen Blitzschutz haben? Das fragen sich viele, die die Anschaffung eines solchen Stecker-Solarktraftwerkes planen. Wie sicher ist eine solche Fotovoltaikanlage bei Gewittern? In 99,9 Prozent der Fälle ist das Balkonkraftwerk nicht der höchste Punkt eines Gebäudes. Selbst wenn Du deine ein oder zwei Module sogar auf dem Dach montierst, wird es mit Giebel, Schornstein und ähnlichem höhere Teile des Gebäudes geben. Und wenn das Balkonkraftwerk am Geländer des namensgebenden Balkons montiert ist, dann ist es erst recht deutlich niedriger als der höchste Punkt des Gebäudes. Ausnahme: Bei einer Flachdachmontage mit Aufständerung kann die Fotovoltaikanlage der höchste Punkt des Hauses sein.
Es folgt: Die Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen steigt durch das Balkonkraftwerk nicht. Daher ist eine separate Absicherung gegen Blitzschlag nicht zwingend nötig. Bei der Montage auf dem Dach darf man darüber nachdenken, bei der Montage am Balkon ist es überflüssig.
Wie wärs, melde dich zum Newsletter an!
Was sagt der Gesetzgeber in Sachen Blitzschutz?
Ist der Blitzschutz nichts desto trotz vielleicht vorgeschrieben? Nein und ja. Bei einer privaten Fotovoltaikanlage sieht der Gesetzgeber keinen separat zu installierenden Blitzschutz vor. Sobald eine solche Anlage aber in oder besser auf einem öffentlichen Gebäude installiert wird, ist das anders. Bei Turnhallen, Schulen, öffentlichen. Schwimmbädern oder Verwaltungsbauten und so weiter ist eine Fotovoltaikanlage nur mit einem Blitzschutz über ein Erdungssystem zulässig. Also auch hier bist Du als privater Betreiber eines Balkonkraftwerkes nicht verpflichtet, einen Blitzschutz zu installieren.
Überspannungsschutz im Hausverteiler schütz auch Balkonkraftwerk
Was aber durchaus sinnvoll ist – auch OHNE Balkonkraftwerk oder große Fotovoltaik-Anlage – ist ein Überspannungsschutz im Hausverteiler. Moderne Elektroinstallationen haben diesen üblicherweise an Bord. Der Überspannungschutz reagiert im Falle eines Blitzeinschlages oder einer sonst auftretenden massiven Überspannung in Millisekunden. Seine Aufgabe ist es, alle Geräte und Leitungen im Haus vor einer plötzlich auftretenden Überspannung – in der Regel durch Blitzeinschlag – zu schützen. Ist eine Fotovoltaikanlage vorhanden, wird auch diese so abgesichert.
Zusammenfassung
Fotovolztaikanlagen erhöhen nicht die Gefahr von Blitzeinschlägen solange sie nicht der höchste Punkt eines Gebäudes sind (Flachdachmontage mit Aufständerung). Der Gesetzgeber schreibt bei privaten Anlagen keinen Blitzableiter vor. Ein Überspannungsschutz im Hausverteiler aber ist immer empfehlenswert. Bei öffentlichen Gebäuden mit Fotovoltaikanlagen ist ein Blitzschutz indes gesetzlich vorgeschrieben.
Hintergrundwissen: Ein Blitz hat es in sich!
Ein Blitz ist eine sehr energiereiche elektrische Entladung, die während eines Gewitters auftritt. Die genaue Energiemenge eines Blitzes kann variieren, abhängig von Faktoren wie der Länge, Stärke und Dauer der Entladung sowie den atmosphärischen Bedingungen. Dennoch kann ein durchschnittlicher Blitz eine erhebliche Menge an Energie freisetzen.
Ein typischer Blitz kann eine Energie von mehreren Milliarden Joule (J) haben. Zum Vergleich:
- Ein durchschnittlicher Blitz hat etwa 5 Milliarden Joule Energie.
- Ein Joule entspricht etwa der Energie, die benötigt wird, um eine 1-Watt-Glühbirne eine Sekunde lang zu betreiben.
- Die Energiemenge eines Blitzes kann mehrere Häuser mit Strom versorgen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Blitz sehr kurzlebig ist und seine Energie in einer extrem kurzen Zeitspanne freigesetzt wird, normalerweise in weniger als einer Sekunde. Diese intensive Energiemenge kann zu erheblichen Schäden an Strukturen, Bäumen und anderen Objekten führen, die von einem Blitz getroffen werden.
Wenn ein Blitz in der Nähe von elektronischen Geräten einschlägt, kann dies zu erheblichen Schäden führen. Ein Blitz ist eine sehr starke elektrische Entladung, die eine enorme Energiemenge trägt. Wenn diese Energie in die Elektronik eines Geräts eindringt, kann sie verschiedene negative Auswirkungen haben:
- Direkter Schlag: Ein direkter Blitzschlag auf ein elektronisches Gerät kann es sofort zerstören oder schwer beschädigen. Die hohe Spannung und der hohe Strom des Blitzes können die empfindlichen elektronischen Komponenten im Inneren des Geräts beschädigen.
- Induzierte Spannungen: Selbst wenn der Blitz nicht direkt in das Gerät einschlägt, kann die elektromagnetische Energie des Blitzes in den elektrischen Leitungen oder Kabeln, die mit dem Gerät verbunden sind, induzierte Spannungen erzeugen. Diese Spannungen können durch das Kabel in das Gerät gelangen und Schäden verursachen.
- Überspannungsschäden: Der plötzliche Anstieg der elektrischen Spannung durch den Blitz kann zu einer Überspannung im Stromnetz führen. Diese Überspannung kann in das Gerät gelangen und Komponenten wie Schaltkreise, Transformatoren und Bauteile beschädigen.
- Datenverlust: Ein Blitzschlag kann nicht nur die Hardware eines Geräts beschädigen, sondern auch zu Datenverlust führen. Das Löschen von Informationen auf Festplatten, Speichermedien oder elektronischen Speichern ist möglich.
Um elektronische Geräte vor Schäden durch Blitzschläge zu schützen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Surge Protector: Verwende Überspannungsschutzgeräte (Surge Protector) oder Überspannungsschutzstecker, um die empfindlichen Geräte vor Überspannungen zu schützen.
- Ausschalten: Schalte elektronische Geräte bei Gewittern aus, um das Risiko von Schäden zu minimieren.
- Entfernung von Steckern: Ziehe die Stecker von Geräten aus der Steckdose, um sie vor induzierten Spannungen zu schützen.
- Blitzableiter: In einigen Fällen können Blitzableiter an Gebäuden installiert werden, um die Gefahr von direkten Blitzeinschlägen zu verringern.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine 100%ige Sicherheit vor Blitzeinschlägen schwer zu garantieren ist. Es ist ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Schäden an elektronischen Geräten während Gewittern zu minimieren.