
Balkonkraftwerk bei Tchibo – dann doch besser nur ein Pfund Kaffee?
Ein Pfund Kaffee und ein Balkonkraftwerk bitte… Neben den Discountern und Baumärkten steigt auch Tchibo in das Geschäft mit Balkonkraftwerken ein. Das angebotene Paket beinhaltet einen Mikrowechselrichter mit 600 Watt Abgabeleistung in Richtung Stromnetz. Dann zwei Solarmodule mit 325 WattPeak. Dazu ein Betteri-Steckdosenadapter, eine AC-Eingangsendkappe und 5 Meter Anschlusskabel. Außerdem im Paket ist die Balkonhalterung mit Montagezubehör und Gebrauchsanleitung. Das ganze Paket mit Halterung kostet bei Tchibo stolze 1.079,- Euro.
Gleich beim Newsletter anmelden!
Die Halterung kostet üppigen 250 Euro, denn klickt man bei der Produktauswahl auf „ohne Halterung“ kostet das Paket nur noch 829 Euro. Ob mit oder ohne Halterung, das Paket ist absolut kein Schnäppchen und definitiv zu teuer. Bei Discountern wie Netto, im Baumarkt und selbst bei Amazon bekommt man mehr für weniger.
Technische Daten
MonokristallinKabelanschluss: MC4
Max. Leistung: 325 W
Betriebsspannung: 31,60 V
Betriebsstrom: 10,29 A
Wirkungsgrad des Moduls: 22,70%
Max. Systemspannung: 1.000 V
Betriebstemperatur: –40 °C bis +85 °C
Mikro-Wechselrichter: 600 W
Nennausgangsleistung: 600 VA
Nennausgangsstrom: 2,6 A
Nennausgangsspannung: 230 V
Betriebstemperatur: –40 °C bis +65 °C
Angaben zu den Herstellern der einzelnen Komponenten macht Tchibo nicht. Zumindest auf den Bildern scheint es sich bei dem Mikrowechselrichter um ein Gerät von Hoymiles zu handeln, zumindest sieht das abgebildete Gerät denen von Hyomiles sehr ähnlich. Von welchem Hersteller die Fotovoltaik-Module sind, ist nicht zu erkennen.
Völlig überteuert sind die vier Halterungen für die Balkonmontage, die aus Aluminium zu bestehen scheinen. Dafür 250 Euro aufzurufen ist … dreist. Zudem liegt ein 600-Watt-Wechselrichter bei. Die 800 Watt werden als Grenze für Balkonkraftwerke kommen und zwar bald. Daher würde ich nur noch ein Paket kaufen, dass einen solchen 800-Watt-Mikrowechselrichter enthält.



Balkonkraftwerk-Boom sorgt für Goldgräberstimmung?
Imme mehr Händler, die eigentlich mit dem Thema Fotovoltaik und Energiewende so gut wie nichts am Hut haben, springen auf den Trend Balkonkraftwerke auf. Jetzt auch Tchibo. Es scheint, dass der Balkonkraftwerk-Boom bei vielen für Goldgräberstimmung sorgt. Wenn die Angebote vernünftig sind, warum nicht. Aber das Beispiel von Tchibo zeigt, dass hier mancher wohl so richtig abkassieren will?

