
AC-Spannung und DC-Spannung – was ist der Unterschied?
AC-Spannung und DC-Spannung sind zwei Arten von elektrischer Energie, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
AC-Spannung steht für „Wechselspannung“
Der Begriff AC-Spannung steht für „Wechselspannung“ und wird in der Regel zur Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen verwendet. AC-Spannung ändert ihre Richtung und Stärke kontinuierlich und wiederholt sich normalerweise in einem sinusförmigen Muster. Zum Beispiel wird die Spannung, die aus einer Steckdose kommt, als AC-Spannung bezeichnet. Im Haushalt kommen bei uns üblicherweise 220 Volt Wechselstrom zum Einsatz für Licht, Haushalts- und Unterhaltungsgeräte.
Newsletter abonnieren
DC-Spannung steht für „Gleichspannung“
DC-Spannung steht für „Gleichspannung“ und wird in der Regel zur Stromversorgung von elektronischen Geräten wie Computern, Handys und anderen batteriebetriebenen Geräten verwendet. Im Gegensatz zur AC-Spannung fließt die DC-Spannung in eine Richtung und ändert ihre Richtung nicht. Batterien und Solarmodule erzeugen in der Regel DC-Spannung. Ein Fotovoltaikmodul liefert immer DC-Spannung. Die muss mit einem Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt werden, damit wir den „Sonnenstrom“ im Haushalt nutzen können.



Transport über große Streckern
Der Hauptunterschied zwischen AC-Spannung und DC-Spannung besteht darin, dass AC-Spannung in der Regel für den Transport von Energie über große Entfernungen Anwendung findet. DC-Spannung kommt normalerweise für den Betrieb von elektronischen Geräten in den Einsatz. AC-Spannung kann leichter transformiert werden und erlaubt die Übertragung von Energie über weite Entfernungen mit geringen Verlusten. DC-Spannung hingegen ist effizienter für den Betrieb von Geräten, die eine stabile Stromversorgung benötigen, da sie nicht durch die Schwankungen der AC-Spannung beeinträchtigt ist.
Buchtipp zum Thema (Bild anklicken!):
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass sowohl AC-Spannung als auch DC-Spannung in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen und dass sie unterschiedliche Eigenschaften und Vor- und Nachteile haben. Wenn Sie mehr über diese Konzepte erfahren möchten oder Fragen zur Stromversorgung haben, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann oder Experten auf diesem Gebiet.
Was ist nochmal Gleich- und Wechselstrom?
Gleichstrom (DC) fließt in eine Richtung, während Wechselstrom (AC) seine Richtung kontinuierlich ändert. DC kommt oft in batteriebetriebenen Geräten zur Anwendung, während AC zur Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen eingesetzt wird.

