Produktion von Wärmepumpen in den ersten drei Quartalen 2022 um 49 % gegenüber Vorjahreszeitraum gestiegen. (Foto: pixabay)
Wärmepumpe,  Wissenswert

Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Die Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau ist eine effiziente Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Vor allem, da keine fossilen Brennstoffe wie Öl oder Gas mehr im wahrsten Sinne des Wortes verfeuert werden. Doch bevor man sich für diese umweltfreundliche Heizalternative entscheidet, ist es wichtig, die anfallenden Kosten zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Faktoren untersuchen, die den Preis einer Wärmepumpe im Altbau beeinflussen, und was Hausbesitzer bei der Umstellung erwarten können.

Zum Newsletter anmelden!

Einleitung

Die Energiewende und das Bestreben, CO2-Emissionen zu reduzieren, haben dazu geführt, dass immer mehr Hausbesitzer über den Einsatz von Wärmepumpen nachdenken. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien, um Wärme zu erzeugen, und können eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellen. Doch die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau können beträchtlich sein. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Kostenfaktoren beleuchten und Beispiele sowie Fallstudien anführen, um ein umfassendes Bild der finanziellen Aspekte zu geben.

Kostenfaktoren einer Wärmepumpe im Altbau

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe variieren je nach Typ und Leistung. Es gibt Luft-Wasser-Systeme, Sole-Wasser-Anlagen und Wasser-Wasser-Anlagen, deren Preise sich deutlich unterscheiden können. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Regel am günstigsten, während Wasser-Wasser-Wärmepumpen aufgrund der notwendigen Brunnenbohrungen meist teurer sind.

Installationskosten

Die Kosten für die Installation eines neuen Systems in einem bestehenden Gebäude, insbesondere in einem Altbau, können erheblich variieren und werden von einer Vielzahl von Aspekten beeinflusst. Zunächst spielt die physische und strukturelle Beschaffenheit des Altbaus eine wesentliche Rolle. Dies umfasst die Qualität und den Zustand der vorhandenen Substanz, wie etwa die Mauern, Fußböden und Decken, sowie bereits bestehende Installationen und deren Kompatibilität mit neuen Technologien.

Die Installationskosten für das System hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Beschaffenheit des Altbaus, der erforderlichen Vorarbeiten und der Komplexität des Systems. Altbauten benötigen oft zusätzliche Dämmmaßnahmen oder Anpassungen der Heizkörper, um für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet zu sein.

Installationskosten abhängig von:
– Beschaffenheit des Altbaus
– Erforderlichen Vorarbeiten
– Komplexität des Systems

Anforderungen an Altbauten:
– Zusätzliche Dämmmaßnahmen
– Anpassungen der Heizkörper für Wärmepumpenbetrieb

Vor Beginn der eigentlichen Installationsarbeiten können umfangreiche Vorarbeiten erforderlich sein. Dazu zählen eventuell notwendige Abrissarbeiten, die Entfernung von Schadstoffen wie Asbest oder alten Farbschichten, die Verstärkung tragender Strukturen oder das Verlegen neuer Leitungen und Kabel. Diese Vorarbeiten sind notwendig, um eine sichere und effiziente Basis für die Installation des neuen Systems zu schaffen.

Bestseller Nr. 5
Wärmepumpen für Dummies
Wärmepumpen für Dummies
Weinhold, Katja (Autor)
22,00 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10

Die Komplexität des zu installierenden Systems ist ebenfalls ein entscheidender Kostenfaktor. Komplexe Systeme, wie etwa Anlagen mit mehreren Kreisläufen beispielsweise für die Heizung zum einen und Warmwasser zum anderen, anspruchsvoller Steuerungstechnik oder die Integration in ein Smart-Home-System, erfordern spezialisiertes Fachwissen und sind in der Regel teurer in der Anschaffung und Installation.

Bei Altbauten ist es oft der Fall, dass zusätzliche Maßnahmen wie die Verbesserung der Dämmung notwendig werden. Eine gute Dämmung ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren und die Effizienz des neuen Systems sicherzustellen. Dies kann das Anbringen von zusätzlicher Isolierung in Wänden, Dächern und Böden bedeuten oder das Ersetzen von Fenstern und Türen durch besser isolierende Alternativen.

Darüber hinaus kann es erforderlich sein, vorhandene Heizkörper anzupassen oder zu ersetzen, damit diese mit einer Wärmepumpe kompatibel sind. Wärmepumpen arbeiten in der Regel effizienter bei niedrigeren Temperaturen als herkömmliche Heizsysteme, was bedeutet, dass Heizkörper mit einer größeren Oberfläche oder anderen Heizsystemen wie Fußbodenheizungen notwendig sein können.

All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Installationskosten für Systeme in Altbauten stark variieren können. Es ist daher empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor man sich für eine bestimmte Installationsmaßnahme entscheidet. Ebenso wichtig ist es, qualifizierte Fachleute für die Planung und Ausführung der Arbeiten zu beauftragen, um langfristig sowohl Kosten zu sparen als auch die Sicherheit und Effizienz des Systems zu gewährleisten.

Betriebskosten

Die Betriebskosten einer solchen modernen Wärmepumpanlage sind im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen oft niedriger, da sie hauptsächlich Strom idealerweise aus erneuerbare Energien nutzen. Allerdings ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor, der die laufenden Kosten beeinflusst. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Dach wird es noch günstiger. Natürlich kostet aber auch die Anschaffung der PV-Anlage zunächst einmal Geld, es sei denn diese ist bereits vorhanden.

Wartungskosten

Wärmepumpheizsysteme werden allgemein als Anlagen betrachtet, die im Vergleich zu anderen Heizungssystemen einen niedrigen Wartungsaufwand benötigen. Das bedeutet, dass sie unter normalen Betriebsbedingungen seltener Inspektionen, Wartungen oder Reparaturen erfordern. Trotz ihrer hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist es jedoch notwendig, sie in regelmäßigen Abständen durch qualifiziertes Fachpersonal überprüfen zu lassen, um eine optimale Funktion und Effizienz sicherzustellen.

Titel
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Preis
13,90 EUR
18,00 EUR
24,90 EUR
19,99 EUR
17,90 EUR
Bewertung
Titel
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Die Mini-PV-Anlage als Balkonkraftwerk: Leitfaden für die solare Energiegewinnung zu Hause
Preis
13,90 EUR
Bewertung
Titel
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Balkonkraftwerk: Spiegel-Bestseller. Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten. Empfohlen von Holger Laudeley, Solarexperte und Youtuber
Preis
18,00 EUR
Bewertung
Titel
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Balkonkraftwerke: verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Preis
24,90 EUR
Bewertung
Titel
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger: Autarke Stromversorgung leichtgemacht: Planung, Kosten, Finanzierung, Förderung, Installation, Balkonkraftwerk, Steuern und vieles mehr!
Preis
19,99 EUR
Bewertung
Titel
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Photovoltaik-Balkonkraftwerke: Theorie und Praxis
Preis
17,90 EUR
Bewertung

Diese regelmäßigen Inspektionen können beispielsweise die Überprüfung der Kältemittel, die Kontrolle der elektrischen Anschlüsse und die Reinigung des Wärmetauschers umfassen. Sie dienen dazu, den einwandfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten und mögliche Defekte oder Verschleißerscheinungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Gelegentliche Reparaturen können trotz der Wartungsarmut notwendig werden, da Verschleißteile abgenutzt sein könnten oder unvorhergesehene Störungen auftreten können. Diese Reparaturen können sich auf verschiedenste Komponenten der Wärmepumpe beziehen, wie zum Beispiel den Kompressor, die Umwälzpumpen oder das Steuerungssystem.

Für eine umfassende Kosteneinschätzung ist es wichtig, diese potenziellen Ausgaben für Wartung und Reparaturen in die Berechnung der Gesamtkosten über die Lebensdauer der Anlage mit einzubeziehen. Dies schließt auch die Kosten für Ersatzteile und Arbeitszeit des Fachpersonals ein. Indem man diese zusätzlichen Kosten berücksichtigt, erhält man ein realistischeres Bild von den tatsächlichen finanziellen Aufwendungen, die mit dem Betrieb einer Wärmepumpe verbunden sind. Dies ist besonders relevant bei der Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Heizsystemen und für die langfristige Budgetplanung.

Förderungen und Zuschüsse

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe im Altbau erheblich reduzieren können. Diese staatlichen Hilfen sollten bei der Kalkulation der Gesamtkosten berücksichtigt werden. Informationen gibt es beispielsweise bei der KfW oder den Verbraucherzentralen.

Beispielrechnungen und Fallstudien

Beispielrechnung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet in der Anschaffung etwa 8.000 bis 14.000 Euro. Wir reden hier zunächst nur vom Gerät, denn hinzu kommen natürlich die Installationskosten, die je nach Aufwand zwischen 3.000 und 10.000 Euro liegen können. Insgesamt sollte man also mit Kosten von etwa 11.000 bis 24.000 Euro rechnen. Falls umfangreiche Änderungen an den Heizkröpern nötig sind, kommen weitere Kosten dazu.

Fallstudie: Umstellung auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe

In einer Fallstudie wurde ein Altbau mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 25.000 Euro, wobei staatliche Fördermittel einen erheblichen Teil der Investition abdeckten. In diesem Fall war weder eine Dämmung des Gebäudes noch eine umfangreiche Änderung an den Heizkörpern im Bestand nötig.

Statistiken und aktuelle Trends

Statistiken zeigen, dass die Nachfrage nach Heizwärmepumpen in den letzten Jahren gestiegen ist. Dies ist teilweise auf die steigenden Energiepreise und das wachsende Umweltbewusstsein zurückzuführen. Aber auch auf attraktive Förderungen, bei denen es Zuschüsse von 30 bis 40 Prozent gibt. Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass Wärmepumpen eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen werden.

Zusammenfassung und Fazit

Die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau sind von vielen Faktoren abhängig und können stark variieren. Während die Anfangsinvestition hoch sein kann, bieten Wärmepumpheizungen langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Förderungen und Zuschüsse können die finanzielle Belastung erheblich mindern. Es ist wichtig, dass Hausbesitzer eine detaillierte Kostenschätzung vornehmen und alle verfügbaren Fördermittel in Anspruch nehmen, um die Umstellung auf eine Wärmepumpe so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.

Die Entscheidung für eine Heizugswärmepumpe im Altbau sollte wohlüberlegt sein und alle Aspekte – von den Anschaffungs- und Installationskosten über die Betriebs- und Wartungskosten bis hin zu den Fördermöglichkeiten – berücksichtigen. Mit einer sorgfältigen Planung und Berücksichtigung aller Faktoren kann die Installation einer Wärmepumpe eine lohnende Investition in die Zukunft sein. Hier gibt es einen guten Online-Berater zum Thema Wärmepumpe: https://energiewende.eu/online-waermepumpenberater-weg-von-gas-und-oel/

One Comment

  • Jo

    2 Kostenvoranschläge LW WP für mein 1FamHaus ( jetzt 20’000 kWh Gas, 150qm, FB-Heizg im EG +Radiatoren in 1.u2.OG) waren bei 50’000€ !!!
    Wenn man dann noch bedenkt, dass die WP Lebensdauer bei 20 Jr sein soll trotz teuren Wartungsverträge, die Strompreise wohl ebenfalls stetig steigen, der Strommix in D dreckig ist….
    …..und wer weiss, wann die Zwangszuweisung mit WohnungsSuchenden kommt ….hallelujah