• Zendure SolarFlow Akku AB1000. (Foto: Zendure)
    Balkonkraftwerk

    Zendure SolarFlow – kann Zendure überhaupt schnell und genug liefern?

    Mit Zendure SolarFlow steht ein dritter Anbieter mit einer Batteriespeicherlösung speziell für Balkonkraftwerke in den Startlöchern. Zendure, ein Anbieter von Powerstations und Solargeneratoren, hat mit dem „Solarflow“ einen Balkonkraftwerk-Speicher angekündigt. Damit belebt das Unternehmen den bisher doch recht mager bestückten Markt für Speicherlösungen speziell für Balkonkraftwerke. Bislang gibt es nur die beiden Schweizer Anbieter Soleis AG mit dem Minitower1 und…

  • Ist die Umweltbilanz besser, wenn E-Fuels aus dem Zapfhähnen kommen? Theoretisch. (Foto: Pixabay)
    Aktuelles,  Energiewende

    E-Fuels – Der umstrittene synthetische Treibstoff im Überblick

    In Zeiten des Klimawandels suchen viele Branchen nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Eine vielversprechende Option sind E-Fuels, auch Power-to-Liquids (PtL) genannt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie umstritten sind diese synthetischen Brennstoffe? CO2 und Wasserstoff anstatt Erdöl als Basis E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt werden. Im…

  • Vermieter und Wohnungseigentümergemeischaften können Balkonkraftwerke bald nicht mehr ohne weiteres ablehnen. (Foto: Pixabay)
    Balkonkraftwerk,  Energiewende

    Balkonkraftwerke bald als privilegierte Maßnahmen nicht mehr zustimmungspflichtig?

    Balkonkraftwerke in Mietwohnungen und Wohnungsgemeischaften bald „automatisch genehmigt“? Eine Formulierung in der „Photovoltaik-Strategie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat es in sich. Für viele ist es eine gute Nachricht. Um diese Formulierung geht es: Aufnahme von Steckersolargeräten in den Katalog privilegierter Maßnahmen im WEG/BGB: Der Betrieb eines Steckersolargerätes muss durch Wohnungseigentümergemeinschaften oder den Vermietenden genehmigt werden. Mit Aufnahme in…

  • Statt des normalen Schuko-Stecker soll es für Balkonkraftwerke bald einen speziellen Schuko-Stecker mit Berührungsschutz geben. (Foto: Pixabay)
    Balkonkraftwerk

    Stecker für Balkonkraftwerke – Neuer, spezieller Schuko-Stecker in der Entwicklung

    Nachdem der Verband der Elektrotechnik (VDE) in einem Positionspapier angekündigt hatte, für Balkonkraftwerke haushaltübliche Schuko-Stecker für die Einspeisung zu akzeptieren, kündigt der VDE laut Handelsblatt nun einen speziellen, neuen Stecker für Balkonkraftwerke an. Dessen innovatives Design solle vor der Gefahr von Stromschlägen – die allerdings so gut wie garnicht besteht – über einen Berührungsschutz schützen. Es geht dabei nicht um…

  • Auch in Mietshäusern ist eine Fotovoltaik-Lösung umsetzbar, von der die Mieter profitieren. (Foto: Pixabay)
    Balkonkraftwerk,  Energiewende

    Fotovoltaik-Strategie der Bundesregierung schnell umsetzen fordert vzbv

    Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum Entwurf einer Fotovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Der vzbv begrüßt die breite Einbindung von Interessengruppen im Rahmen des Verfahrens und betont, dass ein massiver Ausbau der Fotovoltaik (PV) notwendig ist, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Im Rahmen einer EEG-Novelle wurden bereits im Jahr 2022 die PV-Ausbauziele deutlich…

  • Brennender Fotovoltaik-Speicher der Marke Senec. Quelle: Feuerwehr Burladingen Visa Facebook)
    Balkonkraftwerk,  Aktuelles

    Wieder brennt ein Batteriespeicher von Senec

    Die Serie der Brände von Fotovoltaik-Batteriespeichern des Herstellers Senec ist jüngst um ein neues Schadensereignis gewachsen. Die Feuerwehr aus dem Baden-Württembergischen Burladingen berichtet am 20. März auf Ihrer Facebook-Seite von einem Kellerbrand, der durch einen Batteriespeicher verursacht wurde. Dort ist unter anderem zu lesen: „Da die auf dem Dach montierten Photovoltaikmodule weiterhin Strom produzierten, wurde die Gleichstromleitung, die vom Dach…

  • Wenn der Preis stimmt, kannst Du zuschlagen. Ein Balkonkraftwerk beim. Discounter kaufen ist kein Risiko. Foto: Screenshot
    Balkonkraftwerk

    Balkonkraftwerk bei Netto, Lidl, Aldi und Co – kann man dort kaufen?

    Du bist genervt von den steigenden Stromkosten und möchtest diese so gering wie möglich halten? Dann könnte ein Balkonkraftwerk die Lösung für dich sein! Musstest Du die früher bei speziellen Händlern kaufen, so findest Du Balkonkraftwerke heute nicht mehr nur bei Amazon und in fast jedem Baumarkt. Auch die Discounter steigen in das Geschäft ein. Derzeit gibt es beispielsweise bei…

  • Das Team der TH Nürnberg entwickelte einen funktionalen Prototyp, der den Nutzenden individuelle Empfehlung gibt, welche regenerative Energiequelle sich am besten für ihr Eigenheim eignet. (Foto: OHM-UX)
    Energiewende

    Online-Energieberater – Projekt HEATED gibt Empfehlungen zur Energiewende

    Das Projekt HEATED soll als Online-Energieberater Immobilienbesitzer bei Entscheidungen unterstützen. Im Zuge des Klimawandels gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung. Insbesondere im Eigenheimbereich gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten, um auf regenerative Energiequellen umzusteigen. Doch welches System ist das Richtige? Wie lässt sich herausfinden, welche Energiequelle sich am besten eignet und wie hoch die Investitionskosten sowie…