Die Energiewende bedeutet unter anderem den Ausstieg aus Atomstrom und auch fossilen Energieträgern. (Foto: Pixabay)
Energiewende

Die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Energiewende

In der heutigen Zeit wird die Bedeutung von erneuerbaren Energien immer größer. Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe wird die Umstellung auf erneuerbare Energien immer dringlicher. Im Rahmen der Energiewende spielt der Ausbau erneuerbarer Energiequellen eine zentrale Rolle. Dazu gehört auch die Mobilitätswende zu der längst nicht nur die Elektromobilität zählt.

Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie

Erneuerbare Energien umfassen eine Vielzahl von Energiequellen, wie Wind, Sonne (Fotovoltaik und Solarthermie), Wasser, Biomasse und Geothermie. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind erneuerbare Energien nahezu unerschöpflich und haben keinen negativen Einfluss auf das Klima. Ein gutes Beispiel dafür sind Wärmepumpen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat somit auch positive Auswirkungen auf den Klimaschutz.

Buchtipp zum Thema (Bild anklicken!):

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung erneuerbarer Energien ist ihre Schwankungsbreite. Sonne und Wind sind nicht konstant verfügbar, was die Energieversorgung schwierig macht. Hierbei können jedoch Energiespeicherung und Netzausbau helfen, die Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen.

Newsletter abonnieren

Mittlerweile oft kostengünstiger als fossile Brennstoffe

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien. Lange Zeit galten erneuerbare Energien als teuer im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Jedoch hat sich dies in den letzten Jahren geändert und erneuerbare Energien sind mittlerweile oft kostengünstiger als fossile Brennstoffe. Die Investition in erneuerbare Energien kann somit auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll sein.

Fotovoltaik möglichst auch auf vielen privaten Dächern, ist eine tragende Säule der Energiewende. (Foto: Pixabay)

Förderungen unter anderem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

In Deutschland wird der Ausbau erneuerbarer Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesettz (EEG) gefördert. Dieses Gesetz legt feste Vergütungen für die Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Stromnetz fest. Dadurch sollen Anreize geschaffen werden, um in erneuerbare Energien zu investieren.

Neben dem EEG gibt auch weitere Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland. Hier sind einige Beispiele:

  1. KfW-Förderprogramme: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz an, wie zum Beispiel das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ für den Neubau von Energieeffizienzhäusern oder das Programm „Erneuerbare Energien – Premium“ für besonders energieeffiziente Sanierungen.
  2. Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP): Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen des MAP den Einsatz erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Solarthermieanlagen oder Biomasseheizungen. Die Förderung erfolgt über Zuschüsse und Kredite.
  3. Energieeffizienz-Netzwerke: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Energieeffizienz-Netzwerke, in denen Unternehmen gemeinsam an Energieeffizienzmaßnahmen arbeiten. Durch den Austausch von Best Practices und die Zusammenarbeit können die Unternehmen ihre Energiekosten senken.
  4. Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE): Das BMWi fördert im Rahmen des APEE Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen. Gefördert werden unter anderem Energieeffizienzberatungen, die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Investition in energieeffiziente Technologien.

Diese sind nur einige Beispiele für Förderprogramme in Deutschland. Es gibt auch weitere Programme auf Landesebene oder von den Energieversorgern. Eine Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf seiner Webseite an. Achtung: Förderrichtlinien und Förderprogramme ändern sich immer wieder. Manche Förderungen laufen aus, neue werden aufgelegt. Daher lohnt es sich, immer wieder einmal zu recherchieren, wie der aktuelle Stand ist. Eine sehr gute Anlaufstelle dafür ist die „Förderdatenbank“ des BMWi.

Fazit

Die Nutzung erneuerbarer Energien spielt somit eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Sie kann dazu beitragen, die Energieversorgung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, da die Energieversorgung stabil gehalten werden muss. Hierbei spielen Energiespeicherung und Netzausbau eine wichtige Rolle.