
Stecker für Balkonkraftwerke – Neuer, spezieller Schuko-Stecker in der Entwicklung
Nachdem der Verband der Elektrotechnik (VDE) in einem Positionspapier angekündigt hatte, für Balkonkraftwerke haushaltübliche Schuko-Stecker für die Einspeisung zu akzeptieren, kündigt der VDE laut Handelsblatt nun einen speziellen, neuen Stecker für Balkonkraftwerke an. Dessen innovatives Design solle vor der Gefahr von Stromschlägen – die allerdings so gut wie garnicht besteht – über einen Berührungsschutz schützen. Es geht dabei nicht um den berüchtigten Wieland-Stecker. Sondern es soll eine Art spezieller Schuko-Stecker eben mit Berührungsschutz sein.
Zum Newsletter anmelden:

Stromschlag-Gefahr bei Balkonkraftwerken ist extrem niedrig
Balkonkraftwerke werden als einfach und sicher beworben. Jeder kann es selbst aufbauen und anschließen. Aber es besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, das der Nutzer einen Stromschlag erleiden kann, wenn er die Metallkontakten des Schuko-Steckers berührt. Praktisch ist das durch die NA-Schutzschaltung in den normgerechten Mikrowechselrichtern zwar unmöglich. Zudem ist in den Medien bislang kein Fall bekannt, in dem der Betreiber eines Balkonkraftwerkes tatsächlich „eine gewischt bekommen hat“. Dennoch ist laut VDE ein spezieller neuer Stecker in der Entwicklung, der diese Schwachstelle beseitigen soll.



Spezieller Stecker für Balkonkraftwerke auf Schuko-Grundlage
Diesen Stecker für Balkonkraftwerke haben die beiden Elektroingenieure Markus Gührs und Christian Blum entwickelt. Das besondere: Im Gegensatz zum Wieland-System, kann der Nutzer den neue Stecker in eine übliche Schuko-Steckdose stecken. Die Kombination aus Wieland-Stecker und Dose erfordert den Austausch einer vorhandenen Schuko-Steckdose. Das darf nur ein Elektriker machen, es entstehen Aufwand und Zusatzkosten. Doch der neue Stecker soll genau das vermeiden und trotzdem einen sicheren Berührungsschutz bieten. Wie dieser Stecker genau aussieht, ist bislang nicht bekannt, Bilder haben wir bei der Recherche keine gefunden.

Der VDE, der unter anderem für die Normung von elektrotechnischen Geräten zuständig ist, hofft, dass der innovative Steckertyp das Problem der Stromschlag-Gefahr löst wird. Die Entwicklung der Stecker für Balkonkraftwerke sei abgeschlossen, ein Hersteller zudem bereits gefunden. Nach der derzeit laufenden Patentprüfung soll die Produktion anlaufen und die Markteinführung so schnell wie möglich folgen. Der VDE strebt außerdem wohl eine FI-Pflicht für Balkonkraftwerke an.





4 Comments
Alexander Jacubowsky
der Berührungsschutz ist eigentlich relativ einfach umsetzbar. die Idee hatte ich auch schon lange , es ist einfach nur eine technische Umsetzung die so aussieht dass ein Berührungsschutz um die Kontakte gelegt wird der beim Einstecken in die Dose automatisch zurück geschoben wird und beim Herausziehen des Steckers automatisch wieder hervor geschoben wird , sodass die Kontakte gegen Berührung geschützt sind .
LowinN
Stromschlag-Gefahr bei Balkonkraftwerken ist nicht vorhanden. Das ist durch die NA-Schutzschaltung in den normgerechten Mikrowechselrichtern unmöglich. Es ist schlimm daß dieser Popanz immer wieder irgendwo auftaucht und Laien verunsichert.
Redaktion
Solange der NA-Schutz einwandfrei funktioniert. Ein zusätzlicher Schutz über so einen Stecker, der aber an jeder normalen Schuko-Steckdose funktioniert ist nicht verkehrt.
EDU
Ich frage mich jedes mal , warum zieht man regelmässig den Stecker eines BKW^s aus der Dose?
Wahrscheinlich wird jeder Wasserkocher, Toaster oder ähnliches häufiger vom Netz getrennt….
Wo bleibt denn da die Sicherheit?